Reiseapotheke: So sind Sie in den Ferien bestens vorbereitet!

Der Rhein-Kreis Neuss informiert über wichtige Tipps zur Reiseapotheke und Medikamentenmitnahme für Reisende.

Der Rhein-Kreis Neuss informiert über wichtige Tipps zur Reiseapotheke und Medikamentenmitnahme für Reisende.
Der Rhein-Kreis Neuss informiert über wichtige Tipps zur Reiseapotheke und Medikamentenmitnahme für Reisende.

Reiseapotheke: So sind Sie in den Ferien bestens vorbereitet!

Der Sommer steht vor der Tür und für viele Kölnerinnen und Kölner bedeutet das, die Koffer zu packen und ab in den wohlverdienten Urlaub. Doch bevor die Reise losgeht, sollte man sich intensiv um die eigene Gesundheit kümmern. Das Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss warnt, dass eine gut ausgestattete Reiseapotheke für alle Reisenden essenziell ist, insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Der Blick auf die individuellen Bedürfnisse und das Reiseziel hilft dabei, die richtigen Medikamente auszuwählen, ob für eine Rucksacktour in Asien oder einen Familienausflug in die Berge. Aber wie geht man am besten mit der Medikamentenmitnahme um? Extra Tipp bietet einige wertvolle Hinweise.

Bei der Vorstellung einer Reiseapotheke wäre es klug, nicht nur die Medikamente für den persönlichen Bedarf mitzunehmen, sondern auch rechtzeitig die notwendigen Bescheinigungen einzuholen. Denn für bestimmte Arzneien, wie etwa Betäubungsmittel oder Medikamente zur Behandlung von ADHS, ist eine Bestätigung vom Hausarzt erforderlich, die man im Gesundheitsamt in Grevenbroich oder Neuss beglaubigen lassen kann. Wer dies bedacht hat, kann sicherstellen, dass das Urlaubsvergnügen nicht durch unangenehme Überraschungen getrübt wird. Kontaktierungsinformationen für die Terminvereinbarung findet man ebenfalls auf der Homepage des Rhein-Kreises Neuss.

Medikamentenmitnahme für Reisende

Doch das Thema Medikamentenmitnahme ist komplexer als man denkt. Der ADAC rät deshalb dazu, ein Formular zur Medikamentenmitnahme zu verwenden, um am Zoll keine Probleme zu bekommen. Dieses Formular enthält eine Tabelle zur Eintragung der mitgeführten Medikamente und deren Menge und sollte idealerweise vom Arzt unterzeichnet werden. Besonders bei Opioiden, die in vielen Ländern stark reglementiert sind, ist besondere Vorsicht geboten. Ein Blick auf die Vorschriften des Ziellandes kann viel Ärger ersparen.

Reisende sollten nicht vergessen, auch ärztliche Verordnungen und Gebrauchsanweisungen mitzuführen. Der ADAC empfiehlt, eine ausreichend große Menge an Medikamenten im Handgepäck zu transportieren und für kühlpflichtige Arzneien bei der Fluggesellschaft nachzufragen. Für die Sicherheit bei Kontrolle sollten feste Medikamente in Originalverpackungen aufbewahrt werden.

Vorsorge und gesundheitliche Vorbereitung

Aber nicht nur die richtigen Medikamente sind entscheidend. Laut dem Auswärtigen Amt ist es wichtig, auch Vorsorgemaßnahmen zu berücksichtigen. Bei der Reisevorbereitung sollten Reisemediziner konsultiert werden, um wichtige Impfungen und Malariaprophylaxe in Betracht zu ziehen, insbesondere für Reiseziele mit hohen gesundheitlichen Risiken. Das Motto „peel it, cook it, boil it or leave it“ sollte man auch im Hinterkopf behalten: Es hilft, Durchfallerkrankungen zu vermeiden.

Bevor es also auf die Reise geht, gilt es, die persönliche Reiseapotheke zu prüfen und sicherzustellen, dass alle Dokumente und Medikamente bereit sind. Schließlich soll der Sommerurlaub eine unbeschwerte Zeit sein – gute Gesundheit ist dabei unerlässlich!