Speira setzt auf Zukunft: 11 Millionen Euro für innovative Recyclingöfen!

Speira investiert 11 Millionen Euro in neue Recyclingöfen in Grevenbroich und Töging, um Aluminium effizienter zu recyceln.

Speira investiert 11 Millionen Euro in neue Recyclingöfen in Grevenbroich und Töging, um Aluminium effizienter zu recyceln.
Speira investiert 11 Millionen Euro in neue Recyclingöfen in Grevenbroich und Töging, um Aluminium effizienter zu recyceln.

Speira setzt auf Zukunft: 11 Millionen Euro für innovative Recyclingöfen!

Der Aluminiumrecycler Speira hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz vollzogen. In einer feierlichen Eröffnung am 17. Juni 2025, die von Speira-Chef Einar Glomnes, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und Bürgermeister Klaus Krützen begleitet wurde, fiel der Startschuss für den ersten von insgesamt vier neuen Recyclingöfen. Diese hochmodernen Maschinen, die in Grevenbroich und Töging installiert werden, kommen mit einem Investitionsbudget von rund 11 Millionen Euro daher und sollen die Aluminiumwirtschaft entscheidend modernisieren. Der erste Ofen, liebevoll „Bernhard“ genannt, wurde aus Anregungen der Belegschaft benannt, um einen verstorbenen Kollegen zu ehren und soll eine Kapazität von bis zu 25 Tonnen haben.

Aber was können wir von diesen neuen Öfen erwarten? Sie sind speziell darauf ausgelegt, auch stark verunreinigte Aluminiumschrotte und Nebenprodukte zu recyceln. Dies wird nicht nur die Metallausbeute steigern, sondern auch dazu beitragen, Kleinstmengen Aluminium zurückzugewinnen, die bisher als verloren galten. Die neuen Anlagen sind „H2 ready“, was bedeutet, dass sie künftig sogar mit Wasserstoff betrieben werden können, und ersetzen die bisherigen, weniger effizienten Anlagen in den Werken. Laut eu-wid-recycling.de wird in der Produktion von Aluminium bei der Nutzung dieser modernen Brennertechnologie und automatischer Chargierung eine dreifache Verbesserung der Energieeffizienz garantiert. So spart jede Tonne recyceltes Aluminium bis zu 95 % der Energie im Vergleich zur Primärproduktion.

Recycling als Wirtschaftsmotor

Die Investition von Speira ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für die Region. Landrat Petrauschke betonte die Wichtigkeit dieser Entwicklungen für den Wirtschaftsstandort und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Auch Bürgermeister Krützen hob die Kombination von Recycling, Innovation und Umweltschutz hervor. Die neuen Technologien implementieren nicht nur sicherere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter, sondern reduzieren auch den Verkehrs heraus von Radladern und Staplern vor den Öfen, was die Sicherheit am Arbeitsplatz weiter erhöht.

Im Rahmen ihrer Zukunftsstrategie hat Speira bereits vor einigen Wochen Pläne für einen weiteren erheblichen Ausbau des Rheinwerks in Neuss vorgestellt, was das Engagement des Unternehmens in der Region weiter festigt. Laut recyclingportal.eu sind die neuen Öfen Teil einer Reihe von Investitionen, die auf eine Klimaneutralität und Umweltschutz abzielen. Speira zieht damit nicht nur nationale, sondern auch internationale Aufmerksamkeit auf sich, vor allem im Hinblick auf europäische Initiativen wie den Green Deal, der nachhaltige Investitionen in der Aluminiumwirtschaft fördern will.

Innovationen im Aluminium-Recycling

Das Projekt RecAL, das im Rahmen von HORIZON EUROPE gefördert wird, zielt darauf ab, innovative Recycling-Technologien und eine digitale Plattform für eine kreislauforientierte Aluminiumwirtschaft zu entwickeln. Hierbei arbeiten 19 Organisationen aus neun europäischen Ländern zusammen, um Recyclingprozesse zu optimieren und die Kreislaufwirtschaft von Aluminium voranzutreiben. Die Hauptinnovation dieses Projekts ist das Schaffen eines digitalen Cockpits, das als zentrale Plattform für die Arbeit mit Recyclaten fungieren soll.

Die Entwicklungen von Speira und das Projekt RecAL reflektieren ein wachsendes Bewusstsein für den Wert von Recycling und der Notwendigkeit, Aluminium-Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Der Einsatz neuer Technologien ermöglicht eine höhere Verunreinigungstoleranz und verbessert die Qualität von Recyclatströmen, was entscheidend ist für die Zukunft der Aluminiumindustrie und den Zielsetzungen der europäischen Wirtschaft.

Zusammengefasst, die Schritte von Speira in Grevenbroich und Töging weisen den Weg zu einer umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Aluminiumproduktion. Mit den neuen Öfen und der Unterstützung durch europäische Projekte wird nicht nur der Recyclingprozess gesteigert, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette von Aluminium neu gedacht – für eine saubere, grüne Zukunft!