Waldbrandgefahr in NRW: So schützen Sie sich vor den Flammen!

Waldbrandgefahr in NRW: So schützen Sie sich vor den Flammen!
Der Sommer zeigt sich in Köln in diesem Jahr von seiner trockenen Seite, und das hat seine Folgen. Wie der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, ist die Waldbrandgefahr in Nordrhein-Westfalen gestiegen. Besonders besorgniserregend: Der Deutsche Wetterdienst warnt für das kommende Wochenende vor einem Gefahrenindex von bis zu Stufe 5, was einer sehr hohen Gefahr entspricht.
Im Rhein-Sieg-Kreis ist derzeit die Warnstufe auf Stufe 3 angesetzt, die bis Dienstag, den 24. Juni, bestehen bleibt. Das bedeutet, dass das Risiko für Waldbrände hier als mittlere Gefahr eingestuft wird. Am heutigen Freitag, dem 20. Juni, liegen in Neunkirchen-Seelscheid-Krawinkel und Königswinter-Heiderhof die Werte bereits auf dieser Stufe.
Erhöhte Gefahrenstufen für das Wochenende
Besondere Vorsicht ist am Flughafen Köln/Bonn geboten, wo die Warnstufe am Sonntag, den 22. Juni, auf hohe Gefahr, also Stufe 4, ansteigt. Ein weiteres Problem: Der Graslandfeuer-Index ist sogar höher als der Waldbrand-Index. Dies bedeutet, dass am 21. und 22. Juni eine hohe Gefahr für Graslandbrände besteht.
Hartwig Dolgner, Waldbrandexperte bei Wald und Holz NRW, macht darauf aufmerksam, dass über 90 Prozent aller Waldbrände durch menschliches Handeln verursacht werden. Daher sind gewisse Regeln unerlässlich, um das Risiko zu minimieren. Offenes Feuer im Wald ist verboten, es sei denn, man befindet sich an gekennzeichneten Grillplätzen. Zudem gilt eine klare Regelung, dass Rettungswege freigehalten werden müssen.
Verhaltenstipps bei Waldbrandgefahr
Eine weitere Vorsichtsmaßnahme besteht darin, dass Kraftfahrzeuge nur auf befestigten Flächen abgestellt werden dürfen. Auch Zigaretten sollten nicht in die Landschaft geworfen werden, und zwischen dem 1. März und 31. Oktober besteht im Wald ein Rauchverbot. Der Waldbrandgefahrenindex dient nicht nur als Orientierung, sondern kann – je nach örtlichen Bedingungen – variieren.
Bei Verdacht auf Rauchgeruch oder Sichtung von Feuer im Wald sollte sofort der Notruf gewählt werden. Wichtig ist hier auch, dass Ortsfremde ihren genauen Standort beschreiben, um Einsatzkräften der Feuerwehr die Orientierung zu erleichtern. Der Deutsche Wetterdienst informiert zwar über den Waldbrandgefahrenindex, doch die praktische Gefahrenlage kann vor Ort umfangreicher sein.
Es lohnt sich, die Augen offen zu halten. Schützen wir unsere Wälder und das schöne Grün, das uns umgibt, durch verantwortungsvolles Verhalten und die Einhaltung der genannten Regeln.