DRK-Sockenaktion startet – Soziales Engagement neu gedacht!
DRK Siegen-Wittgenstein startet ab 3. November 2023 die Aktion „Deine Socken für Soziales“ statt Herbst-Kleidersammlung.

DRK-Sockenaktion startet – Soziales Engagement neu gedacht!
Am kommenden Montag, dem 3. November 2023, geht das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Siegen-Wittgenstein mit einer neuen Initiative namens „Deine Socken für Soziales“ an den Start. Die Aktion ersetzt die traditionelle Herbst-Kleidersammlung und ist eine direkte Reaktion auf die rückläufigen Spenden und steigenden Kosten, die die jährliche Sammlung belastet haben. Wie die Siegerland Zeitung berichtet, waren in der letzten Sammlung fast 130 Freiwillige unterwegs, doch das gespendete Volumen nimmt ab, während die Bürger zunehmend die 400 ganzjährig zugänglichen Kleidercontainer nutzen.
Die Konzeptänderung zielt darauf ab, durch persönliche Gespräche mit Spendern einen tieferen Bezug herzustellen. Die Socke steht dabei symbolisch für alle Kleidungsstücke, die gerne gespendet werden dürfen. „Wir möchten mehr über die Menschen erfahren, die spenden, und wie wir ihnen helfen können“, erklärt Dr. Martin Horchler, Vorstand des DRK-Kreisverbands. Die Aktion macht deutlich, dass es auch über die Sachspenden hinaus wichtig ist, heute ein offenes Ohr füreinander zu haben.
Geplante Sammeltermine und Angebote
Das erste Sammel-Event findet in der DRK-Beratungsstelle in Geisweid statt, wo Spender am 3. November zwischen 14 und 18 Uhr ihre Socken vorbeibringen können. In den darauffolgenden Tagen folgen weitere Sammeltermine an verschiedenen Standorten:
- DRK-Ortsverein Dreis-Tiefenbach: 5. November, 14.30 bis 17 Uhr, mit Waffeln und Kakao.
- DRK-Ortsverein Kaan-Marienborn: 7. November ab 17 Uhr, mit Getränken.
- DRK-Kleiderladen Siegen: 8. November, 10 bis 14 Uhr, mit Hotdogs und Rabattaktionen.
- DRK-Ortsverein Siegen-Nord: 8. November, 10 bis 13 Uhr, mit vegetarischer Kartoffelsuppe.
- Interkultureller Mehrgenerationen-Treffpunkt Bad Berleburg: 8. November, 10 bis 15 Uhr, Textilflohmarkt.
- DRK-Ortsverein Eiserfeld-Eisern: 8. November, 11 bis 14 Uhr, mit Waffeln und Kaffee.
Die Initiative kommt zur passenden Zeit, denn der Einfluss der Fast-Fashion-Industrie wird immer spürbarer. Ein Blick auf die Fakten zeigt, dass die Wegwerfmentalität massiv zur Umweltverschmutzung beiträgt. Jedes Jahr werden etwa 92 Millionen Tonnen Textilabfälle produziert, und weniger als 1% der gekauften Kleidung wird recycelt. Die schnelle Produktion und die niedrige Qualität der Kleidungsstücke führen dazu, dass viele Artikel schnell wieder im Müll landen, was die bereits bestehenden sozialen und ökologischen Probleme verschärft. Diese Entwicklungen stehen in starkem Kontrast zu den Zielen des DRK, das bestrebt ist, die Lebensbedingungen von benachteiligten Gemeinschaften zu verbessern und nachhaltige Lösungen zur Verfügung zu stellen.
Ein Blick nach vorn
Die DRK-Aktion „Deine Socken für Soziales“ ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den übermäßigen Konsum zu hinterfragen und wertvolle soziale Kontakte zu schaffen. Zudem wird durch die neue Strategie die Qualität der Spenden in den Vordergrund gerückt. Mit dem Fokus auf persönliche Interaktion möchte das DRK auch den Wandel der Modeindustrie thematisieren und das Bewusstsein für die Herausforderungen von Fast Fashion erhöhen.
Die Probleme, die mit der Fast Fashion einhergehen, sind enorm: von prekären Arbeitsbedingungen bis hin zu 8-10% der globalen CO2-Emissionen. Die DRK-Initiative ist nicht nur eine Antwort auf aktuelle Herausforderungen, sondern auch ein Aufruf, bewusster zu konsumieren und Kleidung zu spenden, die auch wirklich einen Unterschied macht.
Im Rahmen der Ressourcennutzung und der Notwendigkeit, durchdachte Lösungen für soziale und ökologische Probleme zu finden, ist die Initiative des DRK eine willkommene Abwechslung in der oft anonymen Welt des Textilhandels. Über persönliche Gespräche und ein starkes Netzwerk an Freiwilligen wird die Chance genutzt, sowohl den Kontakt zur Gemeinschaft zu stärken als auch aktiv zur Verbesserung des sozialen Gefüges beizutragen. Ein wichtiges Engagement, das nicht nur lokale, sondern auch globale Auswirkungen haben kann.
