Luftqualität im Rothaargebirge: Feinstaub bedroht unsere Gesundheit!
Aktuelle Luftqualität im Rothaargebirge am 21.09.2025: Messwerte zu Feinstaub, Ozon und gesundheitliche Empfehlungen.

Luftqualität im Rothaargebirge: Feinstaub bedroht unsere Gesundheit!
Was macht die Luftqualität heute? Am 21. September 2025 messen die Stationen im Rothaargebirge die Feinstaub-Partikel (PM10) in der Luft. Diese Messstationen sind ein essentielles Instrument, um die Luftbelastung in Deutschland genau im Auge zu behalten. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf. Diese Daten sind von großer Bedeutung, denn sie beeinflussen die Gesundheit vieler Menschen.
Die Luftqualität lässt sich an drei Werten ablesen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte unterteilen sich in verschiedene Kategorien. So gilt eine Luftqualität als sehr schlecht, wenn Stickstoffdioxid über 200 μg/m³, Feinstaub über 100 μg/m³ oder Ozon über 240 μg/m³ liegt. Diese Werte sind alarmierend, denn ein Großteil der Bevölkerung ist besonders empfindlich gegenüber diesen Schadstoffen.
Gesundheitliche Auswirkungen der Luftverunreinigung
Wussten Sie, dass in der EU jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub verbucht werden? Besonders heute, wenn die Luftqualität schlecht ist, raten Fachleute zu Vorsicht. Empfindliche Personen sollten körperliche Anstrengungen im Freien meiden. Bei weniger gravierenden Überschreitungen von Grenzwerten ist das Risiko zwar geringer, dennoch kann die Gesundheit langfristig leiden.
Angesichts der gesundheitsschädlichen Luftbelastungen gibt es ernsthafte Diskussionen über die geltenden Grenzwerte. Laut einer aktuellen Meldung von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) überschreiten 99 Prozent aller Messstationen die von der WHO empfohlene Grenze von 5 µg/m³ für Feinstaub. Besonders Städte wie München und Essen stechen durch hohe Werte hervor und zeigen, dass hier Handlungsbedarf besteht. Zum Beispiel wird der gesundheitsschädliche Wert von 10 µg/m³ bei fast drei Vierteln der Messstationen überschritten, was alarmierend ist. Nur ein klarer politischer Kurs kann diese Situation verbessern, fordern Umweltschützer.
Luftmessungen und ihre Bedeutung
Um die Luftqualität zu überwachen, messen Fachleute mehrmals täglich an über 400 Luftmessstationen in Deutschland. Diese Daten sind nicht nur essenziell für die Öffentlichkeit, sie bilden auch die Grundlage für politische Maßnahmen und regelmäßige Berichterstattung an die Europäische Kommission. Mit interaktiven Karten und Apps, die stündlich aktuelle Daten bieten, wird Transparenz geschaffen. So können die Bürger:innen genau nachverfolgen, welche Schadstoffe in ihrer Umgebung vorkommen.
Die Belastungen der Luft entstehen durch verschiedene Prozesse in der Atmosphäre und sind auch stark von den Wetterbedingungen abhängig. Daher ist es nicht nur wichtig, die Emissionen zu senken, sondern auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen die gesetzlichen Grenzwerte zu gewährleisten. Diese Verantwortung gehört sowohl den Behörden als auch jedem einzelnen von uns, denn selbst kleine Beiträge zur Verbesserung der Luftqualität summieren sich.
Insgesamt zeigt sich, dass die Luftverunreinigung ein ernstzunehmendes Problem darstellt, das alle betrifft. Egal ob durch Heizungen, Verkehr oder andere Quellen – die Luft, die wir atmen, hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Seien Sie also achtsam, wenn die Luftqualität schlecht ist, und treffen Sie Maßnahmen, um sich und andere zu schützen.
Finden Sie mehr Informationen über die Luftqualität und aktuelle Messwerte auf Umweltbundesamt und wie Luftverschmutzung unsere Gesundheit betrifft auf Deutsche Umwelthilfe. Bleiben Sie informiert und schützen Sie Ihre Gesundheit!
Für weitere Informationen zur aktuellen Luftqualität im Rothaargebirge besuchen Sie bitte diese Seite: Siegerländer Zeitung.