Notrufnummern im Fokus: So handeln Sie richtig im Notfall!

Notrufnummern im Fokus: So handeln Sie richtig im Notfall!
Wussten Sie schon, dass in Notfällen jede Sekunde zählt? Am 22.06.2025 berichtet die Siegener Zeitung über die Wichtigkeit von Notrufen und Notfallverhalten in der Region Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Olpe. Es gibt viele wichtige Telefonnummern, die Menschen in kritischen Situationen schnell erreichen müssen. Der Liveticker für Polizeimeldungen hält die Bürger:innen auf dem Laufenden über alles, was in der Region geschieht – von Verkehrsunfällen bis hin zu Gewaltdelikten.
Übrigens: In Deutschland gilt die Notrufnummer 112 für die Feuerwehr und den Rettungsdienst, während die Polizei unter 110 zu erreichen ist. Diese Nummern sind nicht nur wichtig, um schnell Hilfe zu rufen, sondern auch, um im Notfall richtig reagieren zu können. Wie der Artikel von feuerwehrsiegen.de erklärt, sollten Anrufer am Wendepunkt des Geschehens bleiben, wichtige Informationen wie die Anzahl der Betroffenen und die Art der Verletzungen bereitstellen und immer den Anweisungen der Rettungskräfte folgen.
Erste Hilfe und Notfallnummern
Aber nicht nur der Notruf ist entscheidend. Auch die richtige erste Hilfe kann Leben retten! Wer sieht, dass jemand Hilfe benötigt, sollte nicht zögern, selbst aktiv zu werden – soweit es die Situation erlaubt. Die Feuerwehr rät, im Notfall Ruhe zu bewahren und Unterstützungsbedürftigen tatkräftig zur Seite zu stehen. Zudem ist die telefonische Erreichbarkeit wichtiger Notfalldienste und Organisationen in der Region unerlässlich.
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst (116117) für nicht lebensbedrohliche Notfälle, wenn Praxen geschlossen sind.
- AIDS-Hilfe Siegerland-Wittgenstein: (0271) 22222
- Apotheken-Notdienst: 0800 00 22833
- Giftnotrufzentrale: (0228) 19240, besonders bei Vergiftungen.
In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir uns auch der Missbrauchsproblematik von Notrufnummern bewusst sind. Wie die Techniker Krankenkasse anmerkt, gehen etwa 20 % der Notrufe in Berlin ins Leere, weil es sich um keine echten Notfälle handelt. Ein falscher Anruf, sei es wegen eines Huhns im Garten oder Fußschmerzen, für die man einen Krankenwagen bestellen möchte, schadet nicht nur den Hilfesuchenden, sondern nimmt den Einsatzkräften wertvolle Zeit weg, die anderen vielleicht das Leben retten könnte.
Tipps für den Notfall
Bei einem echten Notfall sollten folgende Informationen bereitgestellt werden:
- Wo ist es passiert?
- Was ist passiert?
- Wie viele Menschen sind betroffen?
- Welche Verletzungen gibt es?
Im Ernstfall ist es auch möglich, die Notrufnummern 112 oder 110 per Fax zu kontaktieren, wenn man hör- oder sprachgeschädigt ist. Dies zeigt, dass wir in unserer Gesellschaft versucht haben, Barrieren abzubauen und allen Menschen die nötige Hilfe zukommen zu lassen.
Nicht vergessen: Die Notruf-App „nora“ ermöglicht es, ohne Sprechen Hilfe zu rufen und kann den Standort direkt an die Einsatzleitstelle übermitteln. Ein praktisches Tool, das in der heutigen Zeit lebenserhaltend sein kann.
Am Ende des Tages heißt es, gut vorbereitet zu sein und mit einem besonnenen Kopf in schwierigen Situationen zu agieren. Informationen und Unterstützung sind erhältlich – einfach zugreifen, damit im Notfall auch wirklich geholfen werden kann.
Für weitere Informationen können Sie die folgenden Links konsultieren: Siegener Zeitung, Feuerwehr Siegen, Techniker Krankenkasse.