Bürgergemeinschaft will bei Kreistagswahl auf sechs Sitze zielen!

Bürgergemeinschaft will bei Kreistagswahl auf sechs Sitze zielen!
Die politische Landschaft im Kreis Soest steht vor spannenden Entwicklungen: Die Bürgergemeinschaft (BG) hat ihre Kandidaten für die bevorstehenden Kreistagswahl im September 2025 vorgestellt. Ziel der BG ist es, sechs der insgesamt 28 Sitze im Kreistag zu gewinnen. Momentan kann die BG auf vier Mandatsträger im Kreistag zurückblicken. Das Programm der Bürgergemeinschaft legt wichtige thematische Schwerpunkte fest, die von Bildung und Schule über die Sicherung der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum bis hin zum lokalen Umwelt- und Klimaschutz reichen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die BG unabhängig von parteipolitischen Doktrinen agiert und damit einen frischen, unkonventionellen Ansatz verfolgt. Sie möchte die Bürger im Kreis Soest ? die schließlich am Ende auch entscheiden ? in den Mittelpunkt ihrer Bestrebungen rücken.
Die Kandidaten und Strategien
Eine vielfältige Liste an Kandidaten wurde präsentiert, die sich aus dem gesamten Kreisgebiet rekrutiert. Hier eine Übersicht über die Bewerber für die 28 Wahlbezirke:
- Eva Nölle (Anröchte)
- Dr. Michael Landwehr (Bad Sassendorf)
- Jennifer Döpper (Ense)
- Nina Schweitzer (Erwitte)
- Karl Dietz (Erwitte)
- Hubertus Bünker (Geseke)
- Birgit Pollhans (Geseke)
- Tim Sucker (Lippetal)
- Werner Langer (Lippstadt)
- Jana de Vidts (Lippstadt)
- Detlef Cramer (Lippstadt)
- Jessica Münzel (Lippstadt)
- Dirk Klapetz (Lippstadt)
- Hans-Dieter Marche (Lippstadt)
- Ferdinand Sprenger (Möhnesee)
- Annette Herbst-Köller (Rüthen)
- Michael Gröschler (Soest)
- Ralf Gebel (Soest)
- Frank Strothkamp (Soest)
- Bernd Michel (Soest)
- Robert Bigge (Warstein)
- Susanne Dönnecke (Warstein)
- Melanie Mummenbrauer (Warstein)
- Peter Holuscha (Welver)
- Wilhelm Kranemann (Werl)
- Jens Schmigowski (Werl)
- Jan Kranemann (Werl)
- Uwe Eder (Wickede)
Die BG hat auch eine Reserveliste für Kandidaten erstellt. Diese umfasst Robert Bigge, Christian Wolf und mehrere weitere attraktive Bewerber, die im Bedarfsfall nachrücken können. So bleibt die Bürgergemeinschaft flexibel und gut aufgestellt für die Wahlen.
Kreiswahlbüro und Wahlorganisation
Das Kreiswahlbüro spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation der Wahl. Es unterstützt die Wahlleitung und sorgt unter anderem für die Vorbereitung der Zulassung von Kandidaten und Parteien, die Information der Öffentlichkeit sowie die Herstellung der Stimmzettel. Die Landrätin Eva Irrgang übernimmt üblicherweise die Rolle der Wahlleiterin, die als Aufsichtsbehörde bei den Wahlen agiert. Das Büro hat auch die Aufgabe, am Wahltag das vorläufige amtliche Endergebnis zu ermitteln und die Stimmenauszählung zu kontrollieren.
In Deutschland sind die kommunalen Wahlen, zu denen auch die Kreistagswahlen zählen, durch das Grundgesetz geregelt. Artikel 28 fordert, dass das Volk durch allgemeine, freie und geheime Wahlen repräsentiert wird. Dies bedeutet, dass die Bürger des Kreises Soest nicht nur wahlberechtigt, sondern auch wählbar sind, sofern sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen.
Die kommunalpolitische Landschaft zeigt sich heute vielschichtiger und auch kleineren Parteien sowie Bürgerinitiativen wird zunehmend Gehör geschenkt. Dies ist ein Zeichen für ein lebendigeres politisches Klima und zeugt von einem wachsenden Interesse an lokalen Belangen. Kommunalwahlen sind oft geprägt von einem sach- und projektorientierten Wählen, was sie von anderen Wahlarten abhebt.
Die BG hat nun die Weichen gestellt und hofft, mit ihren Themen und vielen engagierten Kandidaten die Wähler von sich zu überzeugen. Es bleibt spannend, wie sich die Wahlen im September entwickeln werden und ob die BG ihre Zielvorgabe von sechs Sitzen im Kreistag erreichen kann.
Für aktuelle Informationen und Details zu den Kandidaten und ihren Programmen besuchen Sie die Webseiten von Soester Anzeiger, Kreis Soest und Bundeszentrale für politische Bildung.