Kirmes-Pin aus 1997 für 700 Euro! Ein Sammler setzt Rekordpreise!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4.11.2025 fand in Soest die jährliche Pin-Tauschbörse statt, wo Sammler Kirmes-Pins, darunter ein seltener Pin von 1997, gehandelt haben.

Am 4.11.2025 fand in Soest die jährliche Pin-Tauschbörse statt, wo Sammler Kirmes-Pins, darunter ein seltener Pin von 1997, gehandelt haben.
Am 4.11.2025 fand in Soest die jährliche Pin-Tauschbörse statt, wo Sammler Kirmes-Pins, darunter ein seltener Pin von 1997, gehandelt haben.

Kirmes-Pin aus 1997 für 700 Euro! Ein Sammler setzt Rekordpreise!

Am vergangenen Wochenende, genau vor der Allerheiligenkirmes, hat die jährliche Pin-Tauschbörse in Soest zahlreiche Sammler und Enthusiasten angezogen. Hier wird nicht nur getauscht und verkauft, sondern auch lebhaft über die neuesten Trends im Pinsammeln diskutiert. Die Veranstaltung ist ein echter Magnet für alle, die ihre Sammlungen vervollständigen oder einfach nur die Leidenschaft für Kirmes-Pins teilen möchten.

Im Mittelpunkt des Geschehens stand ein ganz besonderer Pin: Der erste Kirmes-Pin aus dem Jahr 1997, der für stolze 700 Euro zum Verkauf angeboten wurde. Frank Heidemann aus Bielefeld, der seit fünf Jahren leidenschaftlich Pins sammelt, hat gleich mehrere Exemplare dieses Pins im Besitz. Er orientiert sich bei seinen Preisen an den Angeboten im Internet, wo ein ähnlicher Pin auf Ebay für 199 Euro zu finden ist. Wer eine komplette Sammlung von Pins aus den Jahren 1997 bis 2025 sucht, muss sogar 1500 Euro auf den Tisch legen. Für viele Sammler ist dies eine spannende Investition, denn Kirmes-Pins erfreuen sich in Soest großer Beliebtheit und gelten als wertvolle Sammlerstücke.

Tradition des Tauschens

Auf der Pin-Tauschbörse bringen viele Besucher auch Pins aus Nachlässen von verstorbenen Angehörigen mit, um sie entweder zu verkaufen oder in neue Sammlungen einzufügen. Das zeigt, wie tief die Verbindung zu diesen kleinen Sammlerstücken geht. Wie Yves Powroznik, ein weiterer Sammler, anmerkt, ist der Preis von 700 Euro für den Pin aus 1997 nicht nachvollziehbar. Dies zeigt die unterschiedlichen Perspektiven unter den Sammlern und den individuellen Wert, den jeder den Pins beimisst.

Die diesjährige Auflage der Pins kostet für Sammler 5 Euro pro Stück und ist bei den Besuchern hoch im Kurs. Die Vielfalt der verfügbaren Pins reicht über die Kirmes hinaus und umfasst auch Anstecker von anderen lokalen Veranstaltungen, wie dem beliebten Pferdemarkt. Für viele Sammler ist es nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und eventuell sogar den einen oder anderen Tauschpartner zu finden.

Online-Community und Austausch

Die Leidenschaft fürs Pinsammeln hat auch ihren Platz im Internet gefunden. Auf der Plattform pinsammler.jimdofree.com können Interessierte nach Tauschpartnern suchen, ihre Sammlungen präsentieren oder nach weiteren Pins stöbern. Die Seite bietet über 30 Jahre Erfahrung im Sammeln von Werbepins und hat einen speziellen Bereich für Tauschpins, der ständig aktualisiert wird.

Die Facebook-Gruppe Pinsammler vernetzt Sammler aus unterschiedlichen Regionen, bietet einen Ort für den Austausch und die Diskussion über neue Pins und Tauschmöglichkeiten. So entsteht eine lebendige Community, die sich für ihre Leidenschaft begeistert und gemeinsam die Faszination der kleinen Anstecker teilt.

Die Pin-Tauschbörse in Soest ist mehr als nur ein Platz für Geschäfte und Tauschgeschäfte – sie ist ein Ort der Begegnung für Menschen, die gemeinsam etwas Unvergängliches sammeln und erleben wollen. Wer noch nicht dort war, sollte sich die nächste Gelegenheit auf keinen Fall entgehen lassen!