Neubau in Soest: Richtfest für modernes Zentrum der digitalen Bildung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27.10.2025 feiert Soest das Richtfest für einen neuen Bildungsstandort, vereint Volkshochschule und digitales Lernzentrum.

Am 27.10.2025 feiert Soest das Richtfest für einen neuen Bildungsstandort, vereint Volkshochschule und digitales Lernzentrum.
Am 27.10.2025 feiert Soest das Richtfest für einen neuen Bildungsstandort, vereint Volkshochschule und digitales Lernzentrum.

Neubau in Soest: Richtfest für modernes Zentrum der digitalen Bildung!

Ein bedeutendes Ereignis steht heute in Soest, Nordrhein-Westfalen auf der Agenda: das Richtfest für den Neubau an der Werkstraße. Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer und Kommunalministerin Ina Scharrenbach sind unter den vielen Gästen, die diesen wichtigen Schritt für die Stadt feiern. Das neue Gebäude wird fortan die Volkshochschule Soest, das digitale Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS) und den Unternehmenssitz der Stadtwerke Soest beherbergen.

Der Neubau, der zweigeschossig sein wird, erstreckt sich über eine Nutzfläche von etwa 5.400 Quadratmetern. Das Ziel ist klar: ein zentraler Ort für Bildung, Begegnung und digitale Innovation. Im Erdgeschoss finden die Stadtwerke Soest, DiLAS und das stadtLABOR Platz, während im Obergeschoss moderne Lernräume der Volkshochschule untergebracht sind. Ein barrierefreier Zugang wird ebenfalls gewährleistet, um allen Altersgruppen und Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Ein Ort für digitale Innovationen

DiLAS, das seit 2023 existiert, wird als Inkubator für digitale Innovationen agieren. Die Einrichtung veranstaltet Workshops zu Themen wie Künstliche Intelligenz, 3D-Druck und Design Thinking. So soll der Neubau nicht nur als Bildungszentrum dienen, sondern auch als Treffpunkt für die heimische Bevölkerung und als Plattform für kreative Ideen und Lösungen.

Die nachhaltige Bauweise ist ein weiteres Highlight des Projekts. Die Fassade aus Natursteinklinker, der begrünte Innenhof und die Geothermieanlage für die Wärme- und Kälteversorgung sind nur einige der umweltfreundlichen Merkmale. Große Glasflächen und eine markante Freitreppe sorgen zudem für eine ansprechende Architektur. Die Statik ist so angelegt, dass später eine mögliche Aufstockung um bis zu zwei Geschosse gegeben ist.

Ein Teil von „Regionale 2025“

Die Baukosten des Projekts belaufen sich auf etwa 24,7 Millionen Euro, wovon 11,2 Millionen Euro aus Fördermitteln stammen. Diese Unterstützung ist Teil des Programms „Regionale 2025“, das auf die Entwicklung zukunftsfähiger Städte abzielt. Das Neubauvorhaben steht auch im Zeichen der Digitalen Modellregion Südwestfalen, in der neue Möglichkeiten geschaffen werden sollen, um die Region für die Zukunft zu rüsten.

Die Fertigstellung des Neubaus ist für das Frühjahr 2026 angesetzt. Damit wird Soest ein weiteres Kapitel in seiner Wandlung zur modernen, vernetzten Stadt aufschlagen. Solche Vorhaben sind wegweisend, bedenkt man die Herausforderungen der urbanen Entwicklung: „Bis 2050 wird erwartet, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Städten lebt“, erklärt ein Artikel über nachhaltige Stadtentwicklung von Fraunhofer. Nachhaltige Ansätze in der Stadtplanung sind unerlässlich, um die Lebensqualität zu verbessern und künftige Generationen nicht zu belasten.

Die Tatsache, dass Städte als komplexe Systeme über viele Jahre gewachsen sind, macht die nachhaltige Stadtentwicklung zur anspruchsvollen Aufgabe, die jedoch für das Wohl der kommenden Generationen entscheidend ist. Innovative Konzepte, wie die Integration von digitalen Zwillingen, könnten auch in Soest ausprobiert werden. Diese digitalen Modelle ermöglichen nicht nur ein besseres Management städtischer Ressourcen, sondern tragen auch zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei.

Presse-Service berichtet, dass der Neubau Soests eine klare Botschaft sendet: die Stadt ist bereit für die Herausforderungen der Zukunft und setzt auf Bildung, digitale Innovationen und Nachhaltigkeit. So wird Soest nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch ein Ort zum Lernen, Wachsen und innovativ Gestalten.