Soests Wahlen: CDU-Niederlage und das Rätsel um die Wähler!
Die Kommunalwahl in Soest am 29.09.2025 endete mit Überraschungen und Herausforderungen für die CDU und SPD.

Soests Wahlen: CDU-Niederlage und das Rätsel um die Wähler!
Die Kommunalwahl in Soest ist vorüber, und die Ergebnisse machen die Runde. In der heimlichen Hoffnung auf einen Sieg verlor die CDU unter der Führung von Helena Brüggemann, die ihre Niederlage zwar erwartet, aber nicht öffentlich ausgesprochen hatte. Viele in der Partei sind nun gefordert, sich kritisch mit den Gründe für den Verlust auseinanderzusetzen. [soester-anzeiger] berichtet, dass Selbstkritik und Bekenntnisse zu Fehlentscheidungen für Brüggemann hilfreich gewesen wären.
Insgesamt war die Wahlbeteiligung in Soest erfreulich hoch und lag über dem landesweiten Durchschnitt. Trotz alledem zeigen die Zahlen, dass rund 21.000 Soester kein Interesse an der Wahl des neuen Bürgermeisters hatten. Das ist ein klarer Auftrag an die Ratsfraktionen, gute Ideen zu entwickeln und umzusetzen, um die Bürger wieder mehr zu begeistern. Gleichzeitig warnten Parteien im Wahlkampf davor, Personen zu stigmatisieren, die sich nicht von der AfD distanzieren. Die gestiegene Wahlbeteiligung war besonders im Stadtteil Hattrop zu verzeichnen, wo über 70% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgaben, während die AfD dort unter 5% blieb.
Die Wahlergebnisse im Überblick
Die Kommunalwahl fand am Sonntag, dem 28. September 2025, statt. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, und die Auszählung begann sofort danach. Besonders spannend wurden die Stichwahlen betrachtet, da die Ergebnisse der Bürgermeister- und Ratswahlen in Soest teilweise stark voneinander abwichen. In Soest traten mehrere Kandidaten gegen Eckhard Ruthemeyer (CDU) an, wobei der nötige Rückhalt für eine absolute Mehrheit im ersten Wahlgang nicht gegeben war.
Gemeinde | Kandidat | Partei | Stimmen (%) |
---|---|---|---|
Anröchte | Alfred Schmidt | Einzelbewerber | 67,4 |
Bad Sassendorf | Malte Dahlhoff | CDU | 83,0 |
Ense | Rainer Busemann | parteilos | 90,7 |
Lippetal | Tobias Nillies | CDU | 63,0 |
Lippstadt | Arne Moritz | CDU | 37,2 |
Warstein | Maximilian Spinnrath | CDU | 55,5 |
Welver | Camillo Garzen | SPD | 71,3 |
Werl | Torben Höbrink | CDU | 60,0 |
Wenn wir einen Blick auf die weiteren Ergebnisse werfen, zeigt sich, dass im gesamten Kreis Soest auch die Rolle der AfD an Bedeutung zugenommen hat, da sie nun den dritten Platz belegt. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erklärte, dass die CDU als die “Kommunalpartei Nummer eins” weiterhin bestehen bleibt, jedoch Themen wie Armutsmigration und Problemimmobilien ernsthaft angegangen werden müssen. Ein Punkt der Sorge bleibt die hohe Stimmenzahl der AfD, auf die besonders auch der SPD-Co-Landesvorsitzende Achim Post hinwies, der die Unzufriedenheit der “Parteien der Mitte” mit den Ergebnissen unterstrich [hellwegradio].
In den nächsten Wochen wird sich zeigen, ob die politischen Akteure in Soest die Herausforderungen annehmen, um ihre Bürger wieder näher an die Politik heranzuführen. Eine umfassende Diskussion über die Erwartungen und Strategien ist erforderlich, damit der Rückhalt in der Bürgerschaft nicht weiter erodiert. Es bleibt spannend, wie die neue politische Landschaft in Nordrhein-Westfalen eingehen wird, und die kommenden Ausrichtungen werden Aufschluss darüber geben, wie die Anforderungen der Wählerschaft in Zukunft erfüllt werden können [wdr].