Cerstin Tschirner: Frischer Wind für Solingens Kommunikation!

Cerstin Tschirner: Frischer Wind für Solingens Kommunikation!
Ein frischer Wind weht durch das Solinger Rathaus: Seit dem 16. Juni 2025 hat Cerstin Tschirner die Leitung der Abteilung Kommunikation und Stadtmarketing übernommen. Damit tritt sie die Nachfolge von Angela Munkert an, die zur Stadt Oberhausen gewechselt ist. Tschirner, die seit über 25 Jahren in Solingen lebt, bringt eine umfangreiche berufliche Erfahrung in den Bereichen Medien, Marketing und Markenführung mit, die sie unter anderem beim Solinger Tageblatt und in der Gesundheitsbranche gesammelt hat. Zuletzt war sie für die Kommunikation der Kplus Gruppe verantwortlich, die in die Insolvenz ging.
Die neue Leiterin der Abteilung möchte die städtische Kommunikation entscheidend weiterentwickeln und als Bindeglied zwischen der kommunalen Verwaltung und der Bevölkerung agieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Team, das Thomas Kraft von der Pressestelle und Tim Müller für das Stadtmarketing umfasst, plant Tschirner, die Kommunikation nicht nur intern, sondern auch nach außen zu stärken.
Vielfältige Aufgaben in der neuen Rolle
Cerstin Tschirners Aufgabenbereich ist ebenso umfangreich wie spannend. Er umfasst Medienarbeit, das Management der städtischen Website, Social Media, Stadtmarketing, Tourismus sowie Städtepartnerschaften. Auch das Beschwerdemanagement fällt in ihren Zuständigkeitsbereich, was zeigt, dass Transparenz und Bürgernähe hohe Priorität haben. In dieser Hinsicht wird es entscheidend sein, die Bürgerbeteiligung zu fördern und ansprechende Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
Die gebürtige Solingerin hat nicht nur tiefgehende lokale Wurzeln – sie wuchs in Leverkusen auf – sondern auch akademischen Rückhalt, da sie Germanistik, Medienwissenschaft und Betriebswirtschaft studiert hat. Ihre berufliche Laufbahn begann sie beim Solinger Tageblatt in der Lokalredaktion und hat fortan einen klaren Fokus auf Kommunikationsstrategien gelegt. Dies wird alle Beteiligten im Rathaus und darüber hinaus ermutigen, proaktive Ansätze zur Informationsweitergabe zu nutzen.
Strategien für Bürgerkommunikation
In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, dass Kommunen ihre Öffentlichkeitsarbeit effektiv gestalten. Ein Seminar, das an der Kommunalakademie Deutschland angeboten wird, befasst sich genau mit diesen Themen, etwa der Verbesserung der Bürgerkommunikation und der Nutzung moderner Kommunikationsmittel. Hier werden praxisnahe Ansätze und Strategien vermittelt, um die Kommunikation zwischen Städten und ihren Bürgern zu optimieren. Über die Grundlagen hinaus erfahren Teilnehmende, wie sie soziale Medien nutzen und gezielte Informationskampagnen gestalten können. Der Fokus auf Krisenkommunikation ist ebenfalls ein wichtiges Thema, das Tschirner sicher in ihrer neuen Position angehen wird, um auf öffentliche Herausforderungen angemessen reagieren zu können. laut Kommunalakademie.
Cerstin Tschirner möchte mit ihrem engagierten Ansatz dazu beitragen, dass die Klingenstadt Solingen nicht nur als lebenswert wahrgenommen wird, sondern auch ein Ort des Dialogs und der Innovation bleibt. Ihre Vision für eine effektive kommunale Kommunikation stimmt mit den Bedürfnissen der Bürger und Unternehmen überein und ist eine vielversprechende Perspektive für die Zukunft der Stadt. Die Bürger dürfen sich auf eine noch engere Zusammenarbeit und mehr Informationen freuen – eine Entwicklung, die in der heutigen Zeit mehr denn je gefordert ist. wie im Solinger Tageblatt zu lesen ist.
Es bleibt spannend, wie sich die Kommunikation in Solingen unter der neuen Leitung weiterentwickeln wird. Eines ist sicher: Mit Cerstin Tschirner hat die Stadt eine erfahrene Expertin an Bord, die bereit ist, neue Wege zu beschreiten.