Chefarzt-Wechsel im Klinikum Solingen: Aufbruch in neue Zeiten!

Chefarzt-Wechsel im Klinikum Solingen: Aufbruch in neue Zeiten!
Am Klinikum Solingen stehen bedeutende Veränderungen an. Prof. Dr. Thomas Standl, der seit 21 Jahren als Chefarzt der Anästhesiologie und 13 Jahre als Ärztlicher Direktor maßgeblich an der Entwicklung des Hauses beteiligt war, geht in den Ruhestand. Bis Ende des Jahres bleibt er jedoch noch im Amt als Medizinischer Geschäftsführer. Sein Nachfolger in der Anästhesie wird zum 1. Januar 2026 Priv.-Doz. Dr. Gerrit Jansen. Interimistisch übernimmt Dr. Kourosh Savadkouhi die Leitung. Die Neubesetzung der Führungsebene ist Teil eines umfassenden Wandels, dem auch der neue Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Boris Pfaffenbach, angehört. Diese Veränderungen kommen in Zeiten großer Herausforderungen, wie Standl betont, aber das Klinikum sei gut aufgestellt.
Standl, der einen Master of Health Business Administration (MHBA) abgeschlossen hat, hat sich stets für betriebswirtschaftliche Aspekte in der Medizin starkgemacht. In den letzten Jahren hat er bedeutende Bauprojekte begleitet, darunter die teilweise Neubauten des Operationsbereichs und der Palliativstation. Besonders hervorzuheben ist der geplante Hubschrauberlandeplatz auf dem neuen Bettenhaus, ein Projekt, für das er sich stark eingesetzt hat. Im Rahmen des Masterplans 2025 werden erhebliche Investitionen in Höhe von 120 Millionen Euro in die Infrastruktur fließen.
Geplante Investitionen und Maßnahmen
Oberbürgermeister Tim Kurzbach hat die Details des Masterplans vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma Lohfert & Lohfert AG erarbeitet wurde. Ziel ist es, das Klinikum als Krankenhaus der Maximalversorgung in städtischer Hand zu halten und wirtschaftlich zu stabilisieren. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um eine Rückkehr zu schwarzen Zahlen zu ermöglichen und die wirtschaftlichen Strukturen zu festigen. Nach einer Analyse stellte sich heraus, dass im Klinikum zahlreiche Voraussetzungen in Medizin und Pflege vorhanden sind, die genutzt werden müssen.
- Geplante Maßnahmen im Masterplan 2025 umfassen:
- Erweiterung der operativen Intensivstation auf 18 Intensivbetten
- Einführung von Avataren zur Patientenüberwachung
- Ein neues L-förmiges Gebäude, um Essens- und Pflegeinfrastruktur zu verbessern
- Ein neuer Bereich für Altersmedizin sowie die Einführung robotergestützter Chirurgie
- Sanierung bzw. Neubau der Zentralküche
Bis zur Vollständigkeit des Masterplans werden mehr als ein halbes Dutzend Chefarztpositionen neu besetzt. Der Gesamtumfang der Investitionen soll die betriebliche Effizienz verbessern und zahlreiche Angebote in der Inneren Medizin sowie Chirurgie ausbauen. So soll die Abteilung für Rhythmologie als selbstständiges Department eingegliedert werden, was die Qualität der Patientenversorgung weiter steigern wird.
Die Zukunft im Gesundheitsmanagement
Die bevorstehenden Veränderungen am Klinikum Solingen gehen Hand in Hand mit der Notwendigkeit, die Managementfähigkeiten in der Gesundheitsbranche zu verbessern. Das Intensivseminar Krankenhausmanagement könnte hier für Führungskräfte in Medizin, Pflege und Verwaltung eine wertvolle Unterstützung darstellen. Durch die Verbesserung der strategischen Planung, des Finanzmanagements und der Prozessoptimierung lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch die Zufriedenheit und Gesundheitsversorgung der Patienten erhöhen.
Prof. Dr. Thomas Standl möchte sich im Ruhestand mehr Zeit für seine Familie nehmen, betont jedoch, dass er bis 2026 Vorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten für Nordrhein bleibt. Seine beeindruckende Laufbahn, geprägt von der Einführung innovativer Technologien wie Pulsoxymeter und Ultraschall in der Anästhesie, wird lange in Erinnerung bleiben und bietet gleichzeitig Anreiz für die nächsten Generationen, ebenfalls Großes im Bereich der Medizin zu leisten.