Zichorienkaffee: Die koffeinfreie Genuss-Alternative aus der Region!

Entdecken Sie die Vorteile von Zichorienkaffee im Zichoriengarten in Steinfurt: gesund, koffeinfrei und nachhaltig.

Entdecken Sie die Vorteile von Zichorienkaffee im Zichoriengarten in Steinfurt: gesund, koffeinfrei und nachhaltig.
Entdecken Sie die Vorteile von Zichorienkaffee im Zichoriengarten in Steinfurt: gesund, koffeinfrei und nachhaltig.

Zichorienkaffee: Die koffeinfreie Genuss-Alternative aus der Region!

Im malerischen Burgsteinfurt, einem kleinen Ort im Münsterland, dreht sich derzeit alles um die Zichorie und ihren beliebten Kaffee. Während der „Tage der Gärten und Parks“ bereitet Marleen Elftmann in einem liebevoll hergerichteten Garten Zichorienkaffee zu. Dazu gibt sie einen gehäuften Teelöffel des braunen Pulvers in eine Espressotasse und übergießt es mit heißem Wasser. Die Neugier ist groß, als sie dem Ehepaar Helmut Schlieckmann und seiner Frau einen frisch zubereiteten Zichorienkaffee reicht. Beide sind überrascht, wie nah der Geschmack an dem von echtem Kaffee herankommt und zeigen sich begeistert: „Das können wir uns gut als regelmäßigen Genuss vorstellen“, so Schlieckmann.

Doch was genau ist Zichorienkaffee eigentlich?

Die Zichorie: Mehr als nur ein Kaffee-Ersatz

Zichorienkaffee, auch als Zichorienwurzelkaffee bekannt, wird aus den Wurzeln der Gemeinen Wegwarte hergestellt. Dieses koffeinfreie Getränk ist besonders für Menschen geeignet, die empfindlich auf Koffein reagieren. Im Verlauf der Geschichte, vor allem in Kriegszeiten, etablierte sich der Zichorienkaffee als kostengünstige Alternative zu herkömmlichem Bohnenkaffee. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Man übergießt 1-2 Teelöffel des feinen Pulvers mit heißem Wasser oder Pflanzenmilch und lässt es einige Minuten ziehen. Ein Schuss Zimt oder pflanzliche Milch kann das Geschmackserlebnis zusätzlich verfeinern, so berichten Experten.

Was macht diesen Kaffee so besonders? Neben der Tatsache, dass er koffeinfrei ist, bietet Zichorienkaffee eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Er enthält wichtige Nährstoffe wie Inulin, Bitterstoffe und Kalium. Laut Top-Kaffee können die Bitterstoffe die Verdauung fördern und die allgemeine Gesundheit unterstützen. Zudem wirkt Zichorienkaffee entzündungshemmend und kann das Immunsystem stärken.

Ökologisch und schmackhaft

Ein weiterer Pluspunkt ist die bessere Ökobilanz des Zichorienkaffees im Vergleich zu herkömmlichem Kaffee. Die Zichorie wächst regional in Mitteleuropa, benötigt weniger Wasser und Pflege. Während der Kaffeeanbau oft mit hohen Ressourcenverbrauch und gesundheitsschädlichen Pestiziden in Verbindung steht, ist der Anbau von Zichorien in der Regel weniger problematisch. Die Zichorienpflanze gilt als robust gegenüber Krankheiten und Ungeziefer, was den Einsatz von Pestiziden überflüssig macht, wie die Utopia erklären.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Gesundheit hoch im Kurs stehen, könnte der Zichorienkaffee eine echte Alternative für viele sein. Und bei einem spannenden Event wie den „Tagen der Gärten und Parks“ in Burgsteinfurt lernt man nicht nur neue Geschmäcker kennen, sondern auch den bewussten Umgang mit der Natur – ganz im Sinne einer gesunden Lebensweise.