Unna: Stadt schweigt zu Kosten für Pflege des Mille Fiori-Gartens!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadt Unna übernimmt die Pflege des Gartens „Mille Fiori“ nach Ende der Betreuung durch den Club Handicap e.V. ohne Kostenangaben.

Die Stadt Unna übernimmt die Pflege des Gartens „Mille Fiori“ nach Ende der Betreuung durch den Club Handicap e.V. ohne Kostenangaben.
Die Stadt Unna übernimmt die Pflege des Gartens „Mille Fiori“ nach Ende der Betreuung durch den Club Handicap e.V. ohne Kostenangaben.

Unna: Stadt schweigt zu Kosten für Pflege des Mille Fiori-Gartens!

In Unna gibt es derzeit Bewegung rund um den ehemaligen Garten „Mille Fiori“ an der Schulstraße. Der Werner Kreisstadt, eine kleine Perle im Grünen, steht ein Umbruch bevor. Nach dem Ausscheiden des Clubs Handicap e.V. von der Pflege des Gärtchens haben die Stadtbetriebe die Verantwortung übernommen. Dies verkündete Bürgermeister Dirk Wigant (CDU) in einer jüngsten Mitteilung. Doch einfache wöchentliche Maßnahmen wie Müllaufsammeln und Gießen sind nicht genug – die Stadt plant, externe Dienstleistungen für eine nachhaltige Pflege zu beauftragen, wie Rundblick Unna berichtet.

Die Entscheidung, die Betreuung des Gartens zu beenden, kam nicht ohne Bedauern. Sowohl der Club Handicap e.V. als auch die Stadt sahen sich gezwungen, die Zusammenarbeit einvernehmlich zu beenden, nachdem sich gezeigt hatte, dass die erhoffte Integration der ertherapeutischen Arbeit in den Garten nicht wie gewünscht umsetzbar war. Vandalismus und die Hinterlassenschaft von Müll erschwerten die Motivation der Klienten, wie aus einer Meldung von Presse-Service hervorgeht.

Wohin geht die Reise für Mille Fiori?

Das Gärtchen Mille Fiori wird Teil der geplanten Umgestaltung des Reallabors im neu benannten „Minette-Pötter-Park“ sein, bei dem ein Budget von 850.000 Euro eingeplant wurde. Während einige Details zur zukünftigen Gestaltung noch vage sind, hat Stadtsprecherin Anna Gemünd bereits bestätigt, dass eine Agentur mit der Pflege betraut wird. Diese soll „kleine Dienstleistungen verschiedenster Art“ übernehmen. Doch hier gibt es einen Haken: Die Stadt Unna hält sich bedeckt, was die genauen Kosten und den Umfang der externen Pflege angeht. Auf Nachfragen der Redaktion reagierte die Stadt nur kurz und weigerte sich weiterhin, spezifische Informationen zu teilen.

Der Ordnungsdienst hat inzwischen zur besseren Überwachung des Bereichs reagiert. Aufgrund von Hinweisen des Clubs Handicap e.V. wurde dieser Bereich in dauerhafte Kontrolle aufgenommen, und die Polizei ist ebenfalls informiert worden.

Markus Bast, der Verwaltungsleiter des Clubs Handicap e.V., äußert in der Rückschau Bedauern über die gescheiterte Konzeptidee. Bürgermeister Wigant schloss sich diesem Bedauern an und bedankte sich herzlich für den unermüdlichen Einsatz des Vereins, der im Herbst 2023 die Pflege übernommen hatte.

Für die Stadt Unna bleibt die Herausforderung, den Charakter des ehemaligen Gartens zu bewahren und gleichzeitig weiterzuentwickeln. Die Wege sind noch unklar, aber klar ist: Da liegt was an!