Tourismusboom im Kreis Viersen: 158.200 Übernachtungen im ersten Halbjahr!
Im Kreis Viersen stiegen 2025 die Übernachtungszahlen auf 158.200. Tourismus gewinnt an Bedeutung für Region und Branche.

Tourismusboom im Kreis Viersen: 158.200 Übernachtungen im ersten Halbjahr!
Die Tourismuszahlen im Kreis Viersen zeigen, dass die Region im ersten Halbjahr 2025 beliebter denn je ist. Laut einer aktuellen Auswertung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) wurden etwa 158.200 Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland verzeichnet. Diese Informationen stammen vom Statistischen Landesamt Nordrhein-Westfalen (RP Online). Der Grund für die Besucherflut ist ebenso vielfältig wie spannend: Urlaub, Tagesausflüge, Geschäftsreisen, Besuche bei Verwandten oder gar medizinische Behandlungen ziehen die Menschen in die Region.
Die Geschäftsführerin der NGG Krefeld-Neuss, Ina Korte-Grimberg, hebt die Bedeutung jeder einzelnen Übernachtung für die lokale Gastronomie und Hotellerie hervor. „Es ist entscheidend, dass wir nicht nur die Zahlen im Blick haben, sondern auch die Menschen, die hinter diesen Zahlen stehen“, sagt sie. Dabei fordert sie die Unternehmer auf, in Stamm-Personal und Nachwuchs zu investieren, um die hohe Qualität in Service und Küche zu sichern und langfristig dem „gefährlichen Trend“ der zunehmenden Aushilfskräfte und abnehmenden Fachkräfte entgegenzuwirken.
Der touristische Boom und seine Herausforderungen
Trotz der erfreulichen Besucherzahlen warnen Experten vor den Herausforderungen, die mit dem touristischen Boom einhergehen. „Der Trend zu weniger Fachkräften könnte die Qualität unserer Dienstleistungen beeinträchtigen“, so Korte-Grimberg. Es wird zunehmend schwieriger, die Branche als professionelle Einrichtung wahrzunehmen, was sich auf die gesamten Angebote auswirken könnte. Eine gezielte Aus- und Weiterbildung muss daher ganz oben auf der Agenda stehen.
Zusätzlich zur Situation im Kreis Viersen zeigen aktuelle Studien, dass das Reiseverhalten der Deutschen im Wandel ist. Über 56 Millionen Deutsche reisten im Jahr 2024 in den Urlaub, insgesamt waren es sogar rund 68 Millionen Reisende. Deutschland hat sich in den letzten Jahren als drittgrößter Markt bei den Tourismusausgaben etabliert, mit fast 112 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Die beliebtesten Reiseziele im eigenen Land sind Bayern und Schleswig-Holstein, während im Ausland Spanien als Favorit glänzt (Statista).
Die Zukunft gestalten
Was wird die Zukunft für die Branche bringen? Ein Blick in die Reiseanalyse zeigt, dass 29 Prozent der Deutschen planen, 2025 ihren Urlaub im eigenen Land zu verbringen, während 39 Prozent eine Reise ins europäische Ausland in Erwägung ziehen. Die Ansprüche der Reisenden steigen, und die Nachfrage nach Erholungs- und Naturerlebnissen wächst. Gleichzeitig ist der Druck auf die Hotellerie und Gastronomie, sich den veränderten Erwartungen anzupassen, größer denn je.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kreis Viersen vor einer spannenden Zeit steht. Deutliche Investitionen in die Ausbildung und Bindung von Fachkräften sind notwendig, um die hohe Qualität im touristischen Sektor zu halten und gleichzeitig die wachsende Nachfrage zu bedienen. Die kommenden Jahre versprechen eine bunte Palette an Herausforderungen und Chancen für die lokale Gastronomie und Hotellerie. Die Branche hat das Zeug dazu, sich als professioneller Anbieter zu positionieren, und braucht dafür starke Partner, die an der Weiterentwicklung mitwirken.
Für weiterführende Informationen zu Tourismustrends und Reiseverhalten von Deutschen, werfen Sie einen Blick auf die umfassenden Analysen, die von verschiedenen Instituten bereitgestellt werden. So liefert beispielsweise das Kompetenzzentrum Tourismus unter anderem wichtige Daten zur touristischen Entwicklung in Deutschland (Kompetenzzentrum Tourismus).