Viersen feiert: Pflegeschule wird Teil des Courage-Netzwerks!

Viersen feiert: Pflegeschule wird Teil des Courage-Netzwerks!
In Viersen gibt es Grund zur Freude: Die Pflegeschule VfA (Verein für soziale Angelegenheiten) hat sich dem renommierten Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeschlossen. Bei einem feierlichen Akt enthüllten Lena Richter und Imad Tahiri eine Tafel, die die neue Mitgliedschaft verkündet. Die Aufschrift lautet: „Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und signalisiert einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Diese Ankündigung markiert nicht nur einen Fortschritt für die Pflegeschule, sondern auch für den ganzen Kreis Viersen, der nun insgesamt 27 Schulen im Courage-Netzwerk zählt, wie rp-online.de berichtet.
Die Pflegeschule ist die erste berufsbegleitende Einrichtung im Kreisgebiet, die Mitglied dieses Netzwerks wird. Ziel des Netzwerks ist es, aktiv gegen Diskriminierung einzutreten und die Menschenwürde zu fördern. Laut Informationen von schule-ohne-rassismus.org umfasst das Netzwerk mittlerweile über 4.600 Schulen in Deutschland, die sich für eine gerechtere und respektvollere Schulkultur einsetzen.
Eine neue Perspektive für Schulen
Das Netzwerk bietet umfassende Unterstützung für Schulen, um ihre Projektarbeit langfristig abzusichern und soziale Veränderungen im Schulleben zu fördern. Es stehen Materialien für den Unterricht und spezielle Aktionen im Courage-Shop zur Verfügung. Dazu gehört auch der Austausch über Rassismuskritik, die in Lehrerbildung und Unterrichtsalltag oft vernachlässigt wird. Ein Blick auf die Missstände zeigt, dass es in vielen Schulen immer noch Vorurteile und eine einseitige Darstellung von Migration gibt, wie das Deutsche Schulportal beschreibt.
Lehrer sind gefordert, sich kritisch mit ihrem Unterrichtsmaterial auseinanderzusetzen und Rassismus, der oft unbewusst in den Schulalltag eindringt, aktiv zu thematisieren. Kinder frühzeitig über Diversität und soziale Gerechtigkeit zu informieren, trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen und ein besseres Miteinander zu fördern.
Ein klarer Auftrag an die Bildungspolitik
In einer Zeit, in der Migration ein omnipräsentes Thema ist, muss auch die Bildungspolitik reagieren. Es gilt, Rassismuskritik als selbstverständlich in der Lehrerausbildung zu verankern und Lehrkräfte künftig stärker in Fortbildungen einzubeziehen. Nur so kann eine Schule ohne Rassismus Realität werden. Denn wie Studien zeigen, erlernen Kinder schon früh, Machtunterschiede wahrzunehmen. Umso wichtiger ist es, dass bereits im Kindergarten die Vielfalt unserer Gesellschaft abgebildet wird, um rassistische Stereotype zu vermeiden.
Die Entscheidung der Pflegeschule VfA ist ein positives Signal und ein wichtiger Schritt für eine buntere und gerechtere Schulkultur. Der Weg ist noch lang, aber das Netzwerk wächst und setzt sich für eine Zukunft ohne Diskriminierung ein.