THW Warendorf: Rette die Welt – Einblick in die Heldentaten der Ehrenamtlichen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Ortsverband Warendorf des THW stellte am 5.11.2025 seine ehrenamtlichen Einsätze im Bevölkerungsschutz vor.

Der Ortsverband Warendorf des THW stellte am 5.11.2025 seine ehrenamtlichen Einsätze im Bevölkerungsschutz vor.
Der Ortsverband Warendorf des THW stellte am 5.11.2025 seine ehrenamtlichen Einsätze im Bevölkerungsschutz vor.

THW Warendorf: Rette die Welt – Einblick in die Heldentaten der Ehrenamtlichen!

In Warendorf war am 5. November 2025 ein ganz besonderer Nachmittag angesagt. Der Ortsbeauftragte Mario Raab stellte das Technische Hilfswerk (THW) vor und gab den Teilnehmer:innen einen spannenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Organisation. Das THW, dessen Hauptsitz sich in Bonn befindet, ist die bundesweite Zivilschutzorganisation Deutschlands und gliedert sich in acht Landesverbände, 66 Regionalstellen und 669 Ortsverbände. Darunter sind allein in Nordrhein-Westfalen 127 Ortsverbände aktiv, wovon drei im Kreis Warendorf ansässig sind: Beckum, Oelde und Warendorf.

Der Warendorfer Ortsverband zählt 176 ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich in verschiedenen Bereichen engagieren. Diese sind im Stab sowie im sogenannten „Technischen Zug“ tätig. Hierzu zählen unter anderem die Bergungsgruppen sowie spezielle Fachgruppen, wie etwa für Notversorgung oder Elektroversorgung. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des THW ist die technische Unterstützung im Bevölkerungsschutz und die örtliche Gefahrenabwehr. So wurden kürzlich ökologische Herausforderungen beim Hochwasser in Warendorf, Einsätze nach Starkregen oder bei der Einsturzgefahr von Gebäuden, wie jenem im Landgestüt, bewältigt.

Neueste Einsätze und Hilfsmaßnahmen

Mario Raab berichtete ebenfalls von den jüngsten Einsätzen des THW, die das Engagement der freiwilligen Helfer deutlich unter Beweis stellen. Besondere Herausforderung waren nicht nur die Hochwasserlagen, sondern auch die Räumung von Schwerlastteilen, etwa Brückenteilen in Vadrup. Die Teilnehmer:innen zeigten sich beeindruckt von der technischen Ausrüstung der Einsatzfahrzeuge, die während eines Rundgangs durch die Hallen näher begutachtet werden konnten.

Was das THW zusätzlich auszeichnet, ist die internationale Verankerung. Bereits seit der Gründung im Jahr 1950 hat sich die Organisation bei zahlreichen internationalen Einsätzen bewährt. Zu den bekanntesten gehören die Hilfsmaßnahmen nach der Elbeflut 2002 und der Unterstützung in Ländern wie Japan oder Nepal nach verheerenden Naturkatastrophen. Das THW hat über 80.000 Mitglieder, von denen etwa 97% Freiwillige sind. Diese beeindruckende Zahl zeigt, wie wichtig das Ehrenamt in Deutschland ist, und wie viele Menschen sich unentgeltlich für die Sicherheit ihrer Mitbürger einsetzen.

THW Design und berufliche Integration

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Arbeit des THW Design, das in der Wohnungswirtschaft und Gemeinschaftsgestaltung anerkannt ist. Hierbei geht es um innovative Ansätze, wie etwa die Schaffung umweltfreundlicher und nachhaltiger Gebäude. Mit Unterstützung von THW Design wurden zahlreiche Seminare durchgeführt, die Fachleuten der Branche wichtige Impulse geben. Auch in der Community-Gestaltung ist THW Design aktives Mitglied, um zukunftsorientierte und ökologisch verantwortungsvolle Lösungen zu fördern.

Die Veranstaltung in Warendorf hat nicht nur das Verständnis für die Arbeit des THW vertieft, sondern auch die Bedeutung der Ehrenamtlichkeit in unserer Gesellschaft hervorgehoben. Das THW leistet nicht nur technische und logistische Unterstützung – es ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Zivilschutzes in Deutschland und darüber hinaus. Das Engagement der Freiwilligen lohnt sich und wird in den verschiedenen Bereichen des THW, wie wir gesehen haben, dringend benötigt.