Zwangsversteigerung in Warendorf: Abgerissene Träume am Freitag!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Warendorf wird ein illegal errichtetes Doppelhaus zwangsversteigert. Der Abriss ist sofort erforderlich. Preis: 91.000 Euro.

In Warendorf wird ein illegal errichtetes Doppelhaus zwangsversteigert. Der Abriss ist sofort erforderlich. Preis: 91.000 Euro.
In Warendorf wird ein illegal errichtetes Doppelhaus zwangsversteigert. Der Abriss ist sofort erforderlich. Preis: 91.000 Euro.

Zwangsversteigerung in Warendorf: Abgerissene Träume am Freitag!

In Warendorf brodelt es! Ein Doppelhaus, das seit 15 Jahren das Stadtbild prägt, steht vor der Zwangsversteigerung. Grund für die Aufregung ist, dass das Gebäude in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft errichtet wurde. Anstatt der geplanten drei Wohnungen, hat der Bauherr gleich sechs Wohnungen in den Bau gepackt. Ein echter Schuss ins Blaue, denn das Haus ist zudem um ganze 75 Prozent größer als ursprünglich genehmigt. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Stadt Warendorf hatte dem Bauherren vertraut und die Baugenehmigungen nicht ausreichend geprüft. Eine fatale Fehleinschätzung, die nun teuer werden könnte. Der Eigentümer ist pleite und das zuständige Gutachten belegt, dass das Gebäude größtenteils illegal errichtet wurde, was zur Folge hat, dass das Haus abgerissen werden muss. Autsch!

Die Zwangsversteigerung findet am Freitag am Amtsgericht Warendorf statt, und der Startpreis für das Anwesen liegt bei 91.000 Euro. Allerdings gibt es einen Haken: Der Käufer muss das Haus sofort abreißen lassen. Ob sich jemand gefunden hat, der bereit ist, diese „Baustelle“ zu übernehmen, bleibt abzuwarten. Die Problematik der materiellen Illegalität ist in den letzten Jahren immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Laut Juraforum bedeutet dies, dass eine bauliche Anlage ohne die notwendige Baugenehmigung errichtet wurde und dann nicht einfach so bestehen bleiben kann.

Rechtliche Hintergründe

Eine solche materielle Illegalität hat nicht nur für den aktuellen Eigentümer böse Folgen, sondern auch für die Stadt, die für ihre Bauüberprüfung zuständig ist. Behördliche Maßnahmen wie eine Baueinstellungsverfügung oder sogar eine Baubeseitigungsverfügung müssen in solchen Fällen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass das Baugenehmigungsverfahren korrekt abläuft. Der Abriss eines illegal errichteten Gebäudes steht dabei im öffentlichen Interesse, und die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme erfordert eine genaue Prüfung des Einzelfalles.

Die Stadt Warendorf befindet sich in einer gewaltigen Zwickmühle, da sie mit dieser Situation umgehen muss, ohne weiteren Schaden anzurichten. Natürlich zeigt sich, dass es auch in der Baurechtslage nicht immer just und regelgerecht zugeht. Bürger sollten sich auf alle Fälle darüber im Klaren sein, dass sie bei Problemen im Bauwesen niemals zögern sollten, sich an ihre zuständige Baubehörde zu wenden. Rumoren könnte es für sie nicht nur eine Geldfrage sein, sondern auch um die eigene Sicherheit.

Ob kommende potenzielle Käufer ein gutes Händchen haben oder ob das Gebäude endgültig zum Schreckgespenst der Stadt wird, bleibt also spannend abzuwarten. Eines ist klar: Illegale Bauten sind auf Dauer nicht tragbar – das ist ein Thema, das ganz oben auf der Agenda stehen muss. Die Zwangsversteigerung könnte ein lautstarkes Signal an all jene sein, die vielleicht glauben, mit wenig Aufwand viel erreichen zu können. Die Realität zeigt oft das Gegenteil. Wir bleiben gespannt auf die Entwicklungen!