Kreis Wesel: Gründerboom – Neue Unternehmen sprießen wie Pilze!
Im Kreis Wesel entstehen immer mehr Unternehmen, mit einer aktuellen Gründungsrate von 8,4 Prozent und positiven Impulsen für die lokale Wirtschaft.

Kreis Wesel: Gründerboom – Neue Unternehmen sprießen wie Pilze!
Die Gründerlandschaft im Kreis Wesel blüht auf! Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Aktuellen Berichten von radio KW zufolge liegt die Gründungsrate in der Region bei 8,4 Prozent. Bei insgesamt etwa 15.950 Betrieben wurden alleine 1.340 neu gegründet. Es zeigt sich, dass besonders junge Menschen die Chance nutzen, um eigene Unternehmen aufzubauen und so zum Wirtschaftswachstum beizutragen.
Die Vielfalt der neuen Unternehmen ist bemerkenswert. Beliebte Branchen sind freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen sowie der Handel und die Instandhaltung von Autos. Damit macht der Kreis Wesel einen kleinen Schritt unter den NRW-Durchschnitt, der bei 8,6 Prozent liegt. Im Gegensatz dazu führt Köln die Liste der Gründungszahlen an, gefolgt von Düsseldorf, während die höchste Gründungsrate in Nordrhein-Westfalen in Herne mit 10,7 Prozent verzeichnet wird.
Wachstumsimpulse und Innovation
Die neuen Unternehmen bringen frischen Wind in die lokale Wirtschaft. Sie schaffen Arbeitsplätze und stärken die Vielfalt im Handel und den Dienstleistungssektor. Dies ist von großer Bedeutung für die Innovationskraft der Region, da neue Ideen und Produkte entwickelt werden, die das wirtschaftliche Potenzial der Umgebung erhöhen.
Statistiken zum Gründungsgeschehen in Deutschland zeigen, dass Unternehmergründungen für die Volkswirtschaft unerlässlich sind. Laut Statista gab es 2024 in Deutschland fast 258.500 gewerbliche Existenzgründungen. Dabei fand jede fünfte Gründung in den neuen Bundesländern statt. Der Dienstleistungssektor bleibt die dominanteste Branche, mit etwa 65% aller Gründungen, gefolgt von Handel und Baugewerbe. Die Daten belegen, dass die Zahl der Gewerbeanmeldungen seit 2020 wieder ansteigt und ein Zeichen für eine lebendige Gründerkultur ist.
Der Gründer von heute
Ein typischer Gründer ist häufig männlich, zwischen 25 und 34 Jahren alt und hat eine Berufsausbildung abgeschlossen. Unabhängigkeit und das Streben nach einem höheren Einkommen zählen zu den häufigsten Motiven für die Gründung eines Unternehmens. Zudem erwies sich die Ausnutzung einer Geschäftschance als der meistgenannte Grund für den Start in die Selbstständigkeit.
Der positive Trend der Unternehmensgründungen ist nicht nur in Wesel, sondern auch in den gesamten Ruhrgebiet spürbar und bietet Investoren vor Ort eine größere Auswahl. Handwerksbetriebe und Dienstleister profitieren ebenfalls von dieser Entwicklung, was die bedeutende Rolle aller Neugründungen für die regionale Wirtschaft unterstreicht.
Mit einer soliden Gründerkultur ist der Kreis Wesel auf einem guten Weg, die Wachstumsdynamik weiter zu fördern und sich als Standort für innovative Unternehmen zu etablieren. Wer weiß, vielleicht lassen sich in Zukunft noch viele weitere Geschäftsmodelle aus diesen aufstrebenden Gründungen entwickeln!