Neuer Standort in Moers: Psychosoziales Zentrum öffnet seine Türen!

Das Psychosoziale Zentrum Niederrhein in Moers hat neue Räumlichkeiten eröffnet, um geflüchtete Menschen besser zu unterstützen.

Das Psychosoziale Zentrum Niederrhein in Moers hat neue Räumlichkeiten eröffnet, um geflüchtete Menschen besser zu unterstützen.
Das Psychosoziale Zentrum Niederrhein in Moers hat neue Räumlichkeiten eröffnet, um geflüchtete Menschen besser zu unterstützen.

Neuer Standort in Moers: Psychosoziales Zentrum öffnet seine Türen!

In Moers tut sich was: Das Psychosoziale Zentrum Niederrhein (PSZ) des AWO Kreisverbandes Wesel hat an einem neuen Standort eröffnet. Seit dem 14. Juni 2025 ist die Anlaufstelle für geflüchtete Menschen in der Hopfenstraße 10-12 zu finden. Ein Umzug, der nicht nur einen Perspektivwechsel, sondern auch mehr Platz und verbesserte Vernetzungsmöglichkeiten mit sich bringt.

Die Einrichtungsleiterin Asiye Koc betonte bei der Eröffnungsansprache durch Olga Weinknecht, Fachbereichsleiterin, wie wichtig kurze Wege für die Optimierung der Arbeit sind. Deshalb freut man sich im neuen Haus auch über die Ansiedlung der Flüchtlingsberatungsstelle Moers, die nun ebenfalls in der Hopfenstraße zu finden ist.

Vielfältige Angebote für Geflüchtete

Das PSZ unterstützt geflüchtete Menschen, die oft unter psychischen Belastungen oder Traumatisierungen leiden. Die Therapeut*innen helfen bei Problemen, die häufig durch traumatische Erlebnisse wie Folter oder Gewalt verursacht wurden. Die angebotenen Beratungen sind ganz unabhängig, kostenlos, vertraulich und freiwillig. Hier steht vor allem die Hilfe für traumatisierte und psychisch beeinträchtigte Menschen im Vordergrund, die sich in einer belastenden Lebenssituation befinden.

Das Leistungsspektrum erstreckt sich von psychologischer Beratung über Krisenintervention bis hin zu kreativen Therapieansätzen. Ein großer Pool an Sprachmittler*innen sorgt dafür, dass auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Der Kontakt ist denkbar einfach: Die Telefonnummern lauten 02841-1731374 für das PSZ und 02841-1731376 für die Flüchtlingsberatungsstelle.

Unterstützung im Asylverfahren

Die Flüchtlingsberatungsstelle selbst bietet umfassende Unterstützung für Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus in Nordrhein-Westfalen. Ein Anliegen der Beratenden ist es, alle Fragen rund um Aufenthalt, Asylverfahren, Sozialrecht oder auch Familienzusammenführungen zu klären. Hier ist man bestens aufgestellt, um die Klienten im Dschungel der bürokratischen Vorgänge zu begleiten.

Olga Weinknecht hob anlässlich der Eröffnung die Bedeutung der psychologischen Hilfe während des Asylverfahrens hervor. Dies ist besonders wichtig, da viele Geflüchtete bereits eine lange und belastende Reise hinter sich haben, auf der sie oft traumatisierende Erfahrungen gemacht haben.

Das PSZ hat sich in Moers seit nunmehr zehn Jahren etabliert und engagiert sich für die psychosoziale Stabilisierung der Helfer. So wohnen viele Klienten nicht nur in Moers, sondern auch in den angrenzenden Kreisen Kleve, Viersen und Wesel sowie in Duisburgs linksrheinischen Stadtteilen.

Hier schafft man nicht nur Abhilfe bei psychischen Problemen, sondern unterstützt auch aktiv bei der Integration durch Gruppen- und Projektarbeit für Zielgruppen wie Frauen oder unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Diese Struktur ist wesentlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Hilfesystemen und Behörden.

Insgesamt zeigt der Umzug des Psychosozialen Zentrums und der Flüchtlingsberatungsstelle, dass das Team der AWO ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, den Bedürfnissen geflüchteter Menschen gerecht zu werden und diese bestmöglich zu unterstützen.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseiten des PSZ und der AWO Kreisverbandes Wesel sowie das Angebot des Psychosozialen Zentrums oder die Informationen der Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.