Römisches Erbe erleben: Führung zur Baukunst in Xanten am Sonntag!

Erleben Sie am 6. Juli im LVR-Archäologischen Park Xanten eine Führung zur römischen Baukunst in Colonia Ulpia Traiana.

Erleben Sie am 6. Juli im LVR-Archäologischen Park Xanten eine Führung zur römischen Baukunst in Colonia Ulpia Traiana.
Erleben Sie am 6. Juli im LVR-Archäologischen Park Xanten eine Führung zur römischen Baukunst in Colonia Ulpia Traiana.

Römisches Erbe erleben: Führung zur Baukunst in Xanten am Sonntag!

Köln und Umgebung haben eine ganz besondere Beziehung zur Antike, die sich besonders im LVR-Archäologischen Park Xanten widerspiegelt. Am 6. Juli 2025 erwartet die Besucher eine sonntägliche Führung, die sich mit der beeindruckenden römischen Baukunst der Stadt Colonia Ulpia Traiana beschäftigt. Der erfahrene Archäologe Karl Krentz wird den Teilnehmern spannende Einblicke in die Ingenieurskunst und die Bauweise der antiken Metropole geben. Die Führung beginnt um 11 Uhr und der Eintritt kostet lediglich den regulären Ticketpreis.

Was genau wird bei dieser Führung thematisiert? Die Teilnehmer können sich auf einen Rundgang freuen, der sowohl die mächtigen Mauern und Tempel als auch die luxuriösen Badeanlagen und das monumentale Forum der Stadt umfasst. Dabei wird nicht nur der Glanz der römischen Architektur gewürdigt, sondern auch kritisch hinterfragt, wie es um die Qualität der Ausführung bestellt war. Denn Pfusch am Bau war, wie man sieht, kein modernes Phänomen – auch damals gab es bereits unerwartete Schwächen und missratene Bauprojekte.

Die römische Militärgeschichte und das Lager Vetera

Ein Aspekt, der in der Geschichte von Colonia Ulpia Traiana ebenfalls von Bedeutung ist, ist die militärische Präsenz römischer Truppen, die im nahegelegenen Lager Vetera stationiert waren. Dieses Lager, das unter Kaiser Nero massiv ausgebaut wurde, gilt als eines der größten Militärlager im römischen Reich. Hier lebten die Legionäre, während die Stadt selbst vor allem zivilen Charakter hatte.

Die Ausstellung im Archäologischen Park Xanten trägt zur Aufklärung über das römische Militär bei: Sie zeigt eine interessante Rekonstruktion des Lagers und erläutert die Geschichte der römischen Armee. Besucher können sich auf eine interaktive Erfahrung freuen, bei der sie der Marschkolonne der frühen Kaiserzeit begegnen und originalgetreue Repliken von Waffen und Rüstungen bewundern dürfen. Auch der Bataver-Stamm, bekannt für ihre Rolle als berittene Kundschafter, wird thematisiert.

Einblicke in das Alltagsleben der Römer

Neben den beeindruckenden Bauwerken und der Militärgeschichte vermittelt die Ausstellung auch, wie das Alltagsleben der Menschen in dieser Zeit aussah. Im Park sind zahlreiche interaktive Elemente zu finden. Dazu gehören Nachbauten römischer Kutschen und Wagen, die für Reisende im großen Römischen Imperium von Bedeutung waren. Zudem können Besucher einige Werkzeuge und Alltagsgegenstände, die aus dem Lagerleben stammen, bestaunen. Diese bereichern das Bild des römischen Lebens und zeigen, wie vielfältig und facettenreich die römische Kultur war.

Ein weiteres Highlight ist die Rekonstruktion eines Flussbootes, das ebenso wie der Lastkahn aus dem Jahr 100 n. Chr. eindrücklich verdeutlicht, wie die Römer ihre Waren transportierten. Auch wenn die Straßenverhältnisse oft schlecht waren, schafften es die Reisenden, sich quer durch das weitläufige Imperium zu bewegen. Die Basis für diese Rekonstruktionen liefert das umfangreiche archäologische Material, das in der Region zu finden ist.

Die Führung am 6. Juli bietet somit nicht nur einen spannenden Blick auf die beeindruckende Baukunst der Römer, sondern auch auf ihre Lebensweise, die bis heute eine faszinierende Quelle des Interesses für Historiker und Geschichtsbegeisterte bleibt. Wer mehr über die römische Baukunst und deren Geheimnisse erfahren möchte, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen!