Winterdienst im Kreis Wesel: Bereit für Schnee und Eis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kreis Wesel startet optimal vorbereitet in die Frostsaison 2025 mit effektiven Winterdienstmaßnahmen und Umweltschutz.

Der Kreis Wesel startet optimal vorbereitet in die Frostsaison 2025 mit effektiven Winterdienstmaßnahmen und Umweltschutz.
Der Kreis Wesel startet optimal vorbereitet in die Frostsaison 2025 mit effektiven Winterdienstmaßnahmen und Umweltschutz.

Winterdienst im Kreis Wesel: Bereit für Schnee und Eis!

Es wird wieder frostig in der Region! Der Bauhof des Kreises Wesel hat sich bereits detailliert auf die bevorstehenden Wintermonate vorbereitet. Auf einer Strecke von 192 Kilometern Fahrbahn und 183 Kilometern Radweg sind 20 tatkräftige Mitarbeitende und sechs Spezialfahrzeuge im Einsatz. Laut Schermbeck Online wird das Personal ab 3 Uhr morgens aktiv, um Straßen vor dem Berufsverkehr von Schnee und Eis zu befreien. Besonders in Extremwetterlagen, wie heftigen Schneefällen oder plötzlichem Eisregen, geht der Einsatz rund um die Uhr weiter.

Doch nicht nur das Personal, auch die Materialien sind gut aufgestellt: 60.000 Liter Sole und 400 Tonnen Streusalz stehen bereit, zudem lagern im gemeinsamen Notlager mit der Stadt Wesel zusätzlich 600 Tonnen Streusalz. Das verwendete Material, eine Mischung aus 70% Streusalz und 30% Calciumchloridlösung, wird umweltschonend dosiert, denn der Kreis Wesel nimmt den Umweltschutz ernst und passt die Streumengen den örtlichen Bedingungen an.

Zusammenarbeit für sichere Straßen

Ein weiterer Pluspunkt ist die interkommunale Zusammenarbeit, die der Kreis Wesel mit Nachbarkommunen und Straßen.NRW pflegt. Der Austausch von Strecken hilft, Winterdienste effizienter zu gestalten. Besonders gefahrenträchtige Stellen und Schülertransporte haben dabei Vorrang. © Das zeigt sich auch in der Planung, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Extremwetterlagen können nicht immer vollständig beherrscht werden und erfordern ein gutes Händchen von den Einsatzkräften. Hier kommt auch die neue Fachveröffentlichung des Fachausschusses Winterdienst ins Spiel. Diese bietet umfassende Aktualisierungen und setzt auf automatisierte Streustoffdosierungen, um die Streumengen effizienter und umweltschonender anzupassen. Eine klare Anleitung zur Technik soll helfen, die bisherigen Probleme wie fehlerhafte Dosierungen zu vermeiden. Durch die Vereinfachungen wurde die Steuerung optimiert und die Anzahl der Streukurven reduziert.

Das neue Merkblatt, das im Herbst 2025 erscheinen wird, soll außerdem die Gleichbehandlung von Radwegen in den Winterdienst einführen. Vorbeugende Streuungen bei vorhersehbarer Glätte werden prioritär behandelt, und die Verwendung von Trockensalzstreuungen gilt nicht mehr als Stand der Technik.

Ein gutes Händchen und die richtigen Materialien sind der Schlüssel für einen gelungenen Winterdienst. Der Kreis Wesel ist gut vorbereitet – auf eine sichere und schneefreie Fahrt!