Wuppertal gedenkt der Reichspogromnacht: Veranstaltungen am 9. November!
Wuppertal gedenkt am 9. November 2025 der Reichspogromnacht mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Theaterstücken.

Wuppertal gedenkt der Reichspogromnacht: Veranstaltungen am 9. November!
Am 9. November 2025 wird in Wuppertal an die Reichspogromnacht erinnert, die in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 stattfand. An diesem bedeutenden Jahrestag, der für viele Menschen in Deutschland schmerzliche Erinnerungen wachruft, finden mehrere Veranstaltungen statt. Dabei rücken die Verfolgung jüdischer Bürger und die Zerstörung von Synagogen in den Fokus, wie [Radiowuppertal] berichtet.
Die Jüdische Gemeinde Wuppertal hat ein facettenreiches Programm organisiert, das um 11 Uhr am jüdischen Friedhof am Weinberg mit einer Gedenkstunde beginnt. Diese Zeremonie ist nicht nur eine Gelegenheit zum Innehalten, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung und des Gedenkens.
Ausstellung und Theater
Zusätzlich wird an der Begegnungsstätte Alte Synagoge eine Ausstellung zu sehen sein. Porträts jüdischer Wuppertaler bis 1945 werden am Zaun ausgestellt. QR-Codes ergänzen die Präsentation mit Informationen über die Lebensgeschichten der Abgebildeten, einschließlich Fotos, Texte und Tonaufnahmen. Ein schönes Beispiel dafür, wie Geschichte lebendig vermittelt werden kann.
Ein weiteres Highlight des Tages ist ein Theaterstück im Opernhaus Wuppertal vom „Theater für Toleranz“. Hier wird das Thema „Stimmen, Erinnerungen und Gedanken zur Reichspogromnacht“ behandelt. Der Eintritt ist frei, doch die Plätze sind begrenzt – also könnte es sich lohnen, frühzeitig zu sein!
Ein rechtzeitiger Blick zurück
Diese Veranstaltungen erinnern nicht nur an die dunkle Geschichte der Verfolgung, sondern auch an die Wichtigkeit des gegenseitigen Respekts und des Verstehens. Gerade in der heutigen Zeit, wo das Gedenken an die Vergangenheit oft nicht ernst genommen wird, ist es wichtig, dass solche Veranstaltungen stattfinden. Ein kollektives Gedächtnis fördert nicht nur das Verständnis, sondern hilft auch dabei, dass sich Geschichte nicht wiederholt.
Wuppertal zeigt mit seinen Gedenkveranstaltungen ein gutes Beispiel für eine Stadt, die sich ihrer Geschichte stellt und neue Wege findet, das Andenken der Opfer lebendig zu halten. In Zeiten, in denen das Wissen über diesen Teil der Geschichte gefährdet ist, leisten solche Initiativen einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und zum interkulturellen Dialog.