Wuppertal radelt weiter: Uni-Team jubelt über Platz 6 bei STADTRADELN!

Wuppertal feiert beim STADTRADELN 2025: Über 2.600 Teilnehmer radeln 19.255 Kilometer. Universitätsteam erreicht Platz 6!

Wuppertal feiert beim STADTRADELN 2025: Über 2.600 Teilnehmer radeln 19.255 Kilometer. Universitätsteam erreicht Platz 6!
Wuppertal feiert beim STADTRADELN 2025: Über 2.600 Teilnehmer radeln 19.255 Kilometer. Universitätsteam erreicht Platz 6!

Wuppertal radelt weiter: Uni-Team jubelt über Platz 6 bei STADTRADELN!

In einer Stadt, die das Radfahren als Teil ihrer Identität umfasst, wird das STADTRADELN immer mehr zu einem zentralen Event. Dieses Jahr hat das Uni-Team Wuppertal beim Wettbewerb auch für Aufsehen gesorgt, wie Thomas Herrmann, der Teamleiter, berichtet. Mit einer Gesamtzahl von 19.255 geradelten Kilometern hat das Team im Vergleich zum Vorjahr (18.200 Kilometer) die Kilometerzahl um über 1.000 gesteigert. Auch die Anzahl der aktiven Radelnden ist mit 102 auf einem Rekordhoch, sieben mehr als im Vorjahr, gestiegen. Insgesamt haben sich dieses Jahr 2.625 Personen an der Aktion beteiligt, was einen beachtlichen Anstieg um über 750 Personen darstellt. Dies zeigt, dass das Bewusstsein für das Radfahren in der Region wächst. Blickfeld Wuppertal berichtet, dass das Uni-Team zudem Platz 2 für die meisten Fahrten mit über 1.400 absolvierten Touren belegt.

Der Wettbewerb hat das Ziel, sowohl beruflich als auch privat viele Kilometer zurückzulegen und dabei die Vorteile des Radfahrens zu erleben. Von frischer Luft über Bewegungsfreiheit bis hin zur Vermeidung von Stau und Parkplatzproblemen – die Gründe, aufs Rad zu steigen, sind zahlreich. Das STADTRADELN findet jährlich zwischen dem 1. Mai und dem 30. September statt und dauert 21 Tage, in denen die Teilnehmer ihre Kilometer dokumentieren können. Dabei können Kommunen weltweit teilnehmen und die Aktionszeiträume individuell wählen, wie Umweltbundesamt hervorhebt.

Gemeinsames Radeln für ein gutes Klima

In diesem Jahr belegte das Uni-Team immerhin den sechsten Platz in der zentralen Kategorie „geradelte Kilometer“. Auch wenn der Platz im Vergleich zum Vorjahr (Platz 3) etwas abgesunken ist, zeigt Herrmann sich zufrieden. Schließlich haben zwei neue Teams des Wettbewerbs die oberen Plätze erobert. „Die positive Entwicklung beim STADTRADELN ist bemerkenswert“, so Herrmann. Das eventuellen Wachstum spiegelt sich auch in der großen Anzahl an Teilnehmenden und den geradelten Kilometern wider.

Der STADTRADELN-Wettbewerb wird seit 2008 organisiert und zieht mittlerweile rund 300.000 Teilnehmer aus nahezu 900 Kommunen an. Diese radeln insgesamt über 60 Millionen Kilometer, was das immense Potenzial von Radfahren für das Klima unterstreicht. Auch die Kommunalpolitik wird durch die Aktion aktiv eingebunden, um die Radfahrbedingungen in den Städten zu verbessern, wie das Mobilitätsforum erläutert.

In der heutigen Zeit ist eine ausreichende Radinfrastruktur unerlässlich, um den Umstieg auf das Fahrrad nachhaltig zu fördern. Dabei können Störstellen wie Schlaglöcher durch die Bürger über die Plattform RADar! gemeldet werden, was die Kommunikation zwischen Radfahrenden und Kommunen verbessert.

Das STADTRADELN ist somit nicht nur ein Wettbewerb; es ist ein Aufruf an alle, die Vorteile des Radverkehrs aktiv zu erfahren, und ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Mobilität. Herrmann und sein Team zeigen, dass man mit Engagement und Spaß viel erreichen kann, wenn man regelmäßig in die Pedale tritt.