Entdecken Sie die Geheimnisse der Quanten: Vortrag in Bad Dürkheim!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3. Juli 2025 findet im Pollichia Museum Bad Dürkheim ein freier Vortrag zur Quantenmechanik statt. Referenten sind Dr. Lisa Edelhäuser und Dr. Alexander Knochel.

Am 3. Juli 2025 findet im Pollichia Museum Bad Dürkheim ein freier Vortrag zur Quantenmechanik statt. Referenten sind Dr. Lisa Edelhäuser und Dr. Alexander Knochel.
Am 3. Juli 2025 findet im Pollichia Museum Bad Dürkheim ein freier Vortrag zur Quantenmechanik statt. Referenten sind Dr. Lisa Edelhäuser und Dr. Alexander Knochel.

Entdecken Sie die Geheimnisse der Quanten: Vortrag in Bad Dürkheim!

Ein aufregendes Ereignis für alle Wissenschaftsinteressierten steht bevor: Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, wird im Vortragssaal des Pollichia Museums in Bad Dürkheim der Vortrag „Ein Kosmos der Quanten – von Wellen, schwarzen Löchern und vielen Welten“ stattfinden. Anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien, das von der UN ausgerufen wurde, widmet sich die Veranstaltung den wesentlichen Themen der Quantenmechanik, die in diesem Jahr ihren hundertsten Geburtstag feiert. So berichtet das Wochenblatt Reporter.

Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und ist kostenfrei. Die beiden Experten, Dr. Lisa Edelhäuser und Dr. Alexander Knochel, bieten einen allgemeinverständlichen Überblick über die Quantenmechanik und deren vielseitige Anwendungen. Die Themenpalette reicht von der Entstehung des Universums über die Untersuchung ferner Sterne bis hin zu den faszinierenden Konzepten der parallelen Universen. Dabei sind beide Referenten nicht nur erfahrene Wissenschaftler, sondern auch Autoren des Lehrbuchs „Tutorium Quantenfeldtheorie“.

Die Referenten im Detail

Dr. Lisa Edelhäuser hat an der Universität Würzburg Physik studiert und ihre Promotion in Teilchenphysik am renommierten Large Hadron Collider abgeschlossen. Sie lehrt derzeit an der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg und arbeitet als Programmplanerin für Physik- und Sachbücher bei Springer Nature. Ihr Kollege, Dr. Alexander Knochel, hat sowohl Mathematik als auch Physik in Würzburg und New York studiert und sich in theoretischer Teilchenphysik promoviert. Sein Unterricht an der Hans-Freudenberg-Schule in Weinheim ergänzt ideal die Themen, die im Vortrag behandelt werden.

Im Kontext des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft ist es interessant zu wissen, dass die momentanen Entwicklungen in diesem Bereich rasant voranschreiten. So hat Google mit seinem neuen Quantenchip „Willow“, der über 105 supraleitende Qubits verfügt, eine Leistung erreicht, für die ein herkömmlicher Supercomputer astronomische 10^22 Jahre benötigen würde. Hartmut Neven von Google äußerte, dass diese technologischen Fortschritte sogar die Vorstellung unterstützen, Quantenberechnungen könnten in vielen Paralleluniversen stattfinden. Diese Aussage sorgt für reges Interesse und Diskussionen in den sozialen Medien, wie Geo berichtet.

Ein Blick in die Quantenwelt

Die Quantenmechanik, die als Grundstein der modernen Physik angesehen wird, bleibt ein faszinierendes, aber auch komplexes Thema. Die verschiedenen Interpretationen, wie die Kopenhagener Deutung und die Viele-Welten-Interpretation, bieten verschiedene Sichtweisen darauf, was in der subatomaren Welt vor sich geht. Wissenschaftler wie David Deutsch, ein Pionier der Quantencomputer, erklären die Funktionsweise dieser Technologie durch die Viele-Welten-Interpretation. Trotz der Vielzahl an Theorien gibt es bisher keine experimentellen Beweise, die eine spezifische Interpretation eindeutig unterstützen, wie science.apa.at hervorhebt.

Mit der Ausrufung des „Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft“ durch die UN wird das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Quantenphysik und deren technischen Anwendungen gestärkt. Vor hundert Jahren führte Werner Heisenberg mit seiner Theorie zu einem neuen Verständnis der atomaren Welt, was den Grundstein für die heutige Forschung legte. Die ureigensten Fragen der Quantenmechanik, die noch heute ungelöst sind, bieten beispielsweise Anlass für eine „zweite Quantenrevolution“, die unter anderem die Entwicklung von Quantencomputern und -kryptographie vorantreibt.

Wer sich für die Geheimnisse des Universums interessiert und mehr über diese faszinierenden Themen erfahren möchte, sollte den Vortrag im Pollichia Museum nicht verpassen. Eintritt ist frei und die Gelegenheit ist ideal für alle, die einen tieferen Einblick in die Quantenwelt erlangen möchten.