Krefeld wählt neu: CDU bleibt stark, SPD und Grüne schwächeln!
Die Kommunalwahl in Krefeld 2025 verändert das politische Machtspiel. CDU bleibt stärkste Kraft, SPD erleidet Verluste.

Krefeld wählt neu: CDU bleibt stark, SPD und Grüne schwächeln!
Am 14. September 2025 fanden in Krefeld die Kommunalwahlen statt, die für viel Aufregung und Veränderungen in der politischen Landschaft sorgten. Die CDU bleibt mit 30,5% der Stimmen stärkste Kraft im Stadtrat, ein leichter Anstieg gegenüber den 30,4% aus dem Jahr 2020. Die SPD erlebte hingegen einen Rückgang auf 25,9%, was einen Verlust von 2,6 Prozentpunkten bedeutet. Die AfD hingegen konnte deutlich zulegen und kam auf 15,6%, nachdem sie 2020 nur 5,4% der Wählerstimmen erhalten hatte. Die Grünen verloren dramatisch, von 20,1% auf nur 11,2%, während die Linke mit 5,5% debütierte. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei 50,9%, was einen Anstieg im Vergleich zur vorherigen Wahl (46,5%) darstellt. Diese Ergebnisse wurden auf 24rhein ausführlich analysiert.
Mit über 231.000 Einwohnern zeichnet sich Krefeld nicht nur durch seine hohe Wahlbeteiligung aus, sondern auch durch ein vielfältiges Stadtbild. Über ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund, was die politische Diskussion bereichert. Die Stadt, bekannt für ihre chemische Industrie und Maschinenbau, hat historische Wälle sowie Kunstmuseen und das Deutsche Textilmuseum zu bieten. Zudem ist der mittelalterliche Stadtkern von Linn mit seiner Burg ein Anziehungspunkt für Besucher und Anwohner.
Der politische Umbruch
Die Wahlergebnisse haben das politische Gefüge im Krefelder Stadtrat durcheinandergebracht. Das bisherige Zusammenarbeiten der SPD und Grünen, die häufig mit Einzelvertretern und den Linken eine Mehrheit bildeten, funktioniert nicht mehr. Die CDU und die FDP konnten zwar Stimmen gewinnen, dennoch reicht es nicht für eine stabile Mehrheit. Laut den Berichten von RP Online bleibt als einzige rechnerische Option eine mögliche Kooperation zwischen CDU und SPD. Dies stellt eine Herausforderung dar, da die SPD eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ablehnt und die CDU, ebenso wie die SPD, einen Unvereinbarkeitsbeschluss gegen die AfD hat.
Eine mögliche Zusammenarbeit zwischen CDU und SPD könnte die politische Landschaft in Krefeld grundlegend verändern. Beide Parteien wurden von der Redaktion unabhängig über ihren Stand bezüglich einer möglichen Kooperation befragt, bislang bleibt jedoch unklar, inwiefern eine Einigung erzielt werden kann.
Die Fakten auf einen Blick
Partei | 2025 (% der Stimmen) | 2020 (% der Stimmen) | Differenz |
---|---|---|---|
CDU | 30,5 | 30,4 | +0,1 |
SPD | 25,9 | 28,5 | -2,6 |
AfD | 15,6 | 5,4 | +10,2 |
Grüne | 11,2 | 20,1 | -8,9 |
Linke | 5,5 | — | +5,5 |
FDP | 3,5 | 5,8 | -2,3 |
Die PARTEI | 1,7 | 2,5 | -0,8 |
Freie Wähler | 3,3 | — | +3,3 |
Sonstige | 3,7 | — | +3,7 |
Diese Entwicklungen zeigen deutlich, dass Krefelds politische Landschaft in Bewegung ist und die Parteien vor neuen Herausforderungen stehen. Die Wähler haben mit ihrem Stimmverhalten eine klare Botschaft gesendet, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Gespräche zwischen CDU und SPD gestalten werden.