Schuppenbrand in Gifhorn: 76-Jähriger in Lebensgefahr gerettet!

Am 10. Juli 2025 brach in Gifhorn ein Schuppenbrand aus, der durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr eingedämmt wurde.

Am 10. Juli 2025 brach in Gifhorn ein Schuppenbrand aus, der durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr eingedämmt wurde.
Am 10. Juli 2025 brach in Gifhorn ein Schuppenbrand aus, der durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr eingedämmt wurde.

Schuppenbrand in Gifhorn: 76-Jähriger in Lebensgefahr gerettet!

Ein dramatischer Einsatz beschäftigte am Donnerstag, den 10. Juli 2025, die Feuerwehr in Gifhorn. Gegen 19:20 Uhr wurde ein Brand in einem Schuppen am Sonnenweg gemeldet, der schnell das Wohnhaus in seiner Nähe bedrohte. Wie die WAZ berichtet, waren bei Eintreffen der Feuerwehr bereits die Scheiben im Erd- und Obergeschoss geborsten. Es drohte, dass die Flammen auf das angrenzende Wohngebäude und dessen Dachstuhl übergriffen.

Die alarmierte Ortsfeuerwehr Gifhorn mobilisierte etwa 70 Einsatzkräfte, die durch die Freiwilligen Feuerwehren aus Wilsche und Neubokel verstärkt wurden. Unter der Leitung von Brandmeister Maik Sliwa wurde die Alarmstufe erhöht, um dem wachsenden Brandherd Herr zu werden. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindert werden.

Rettungsaktion unter Atemschutz

Besonders dramatisch war die Situation für einen 76-jährigen Bewohner, der sich zunächst auf dem Vordach befand und dann in das verqualmte Gebäude zurückkehrte. Um ihn zu retten, wurde ein Feuerwehrtrupp unter Atemschutz entsandt. Glücklicherweise konnte der Mann das Haus selbstständig über ein rückwärtiges Treppenhaus verlassen. Dennoch wurde er zur Sicherheit mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert.

Leider hinterließ das Feuer erhebliche Schäden: Neben dem Schuppen, der vollständig ausgebrannt ist, wurden angrenzende Bereiche einer Wohnung sowie ein Restaurant stark von Rauch in Mitleidenschaft gezogen. Die Einsatzkräfte waren insgesamt rund eineinhalb Stunden vor Ort, um die Lage zu stabilisieren und alle Maßnahmen zu treffen, die notwendig waren.

Ermittlungen und statistische Hintergründe

Die Polizei hat die Brandstelle gesichert und die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Diese werden insbesondere aufgrund der weitreichenden Schäden von großer Bedeutung sein. Statistiken zu Bränden in Deutschland zeigen, dass eine Vielzahl von Faktoren, wie bauliche Zustände und Sicherheitsvorkehrungen, häufig eine Rolle spielen. Laut der FeuerTrutz sind umfassende Daten zu Bränden in Deutschland wichtig, um den Brandschutz kontinuierlich zu verbessern.

Die Ereignisse in Gifhorn erinnern uns daran, wie wichtig es ist, Brandschutzmaßnahmen ernst zu nehmen und für Notfälle gewappnet zu sein. In einer Welt, in der ein schneller Eingriff über Leben und Tod entscheiden kann, gewinnen die Feuerwehren immer mehr an Bedeutung.