Laurentius-Kirche in Ahrweiler: Nach Flut nun Ort der Hoffnung!

Die Laurentius-Kirche in Ahrweiler eröffnet nach langer Sanierung nach der Flut 2021 als Ort des Trostes und der Gemeinschaft.

Die Laurentius-Kirche in Ahrweiler eröffnet nach langer Sanierung nach der Flut 2021 als Ort des Trostes und der Gemeinschaft.
Die Laurentius-Kirche in Ahrweiler eröffnet nach langer Sanierung nach der Flut 2021 als Ort des Trostes und der Gemeinschaft.

Laurentius-Kirche in Ahrweiler: Nach Flut nun Ort der Hoffnung!

Am 10. August 2025 wurde die historische Laurentius-Kirche in Bad Neuenahr-Ahrweiler feierlich wiedereröffnet, fast vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021. An diesem besonderen Tag leitete Bischof Stephan Ackermann aus Trier den ersten Gottesdienst, bei dem er betonte, dass die Kirche zwar Spuren der Zerstörung trägt, aber dennoch ein Ort der Geborgenheit und des Trostes sein soll. Während der dramatischen Flutnacht stand das Wasser in der Kirche einen Meter hoch, und die Zerstörung war verheerend, wie Pfarrer Jörg Meyrer schilderte: „Alles war braun und verwüstet.“ Deutschlandfunk Kultur berichtet über die Herausforderungen, denen sich die Gemeinde gegenübersah.

Die Sanierungsarbeiten an der Laurentius-Kirche, die im Jahr 1269 geweiht wurde und als älteste gotische Hallenkirche im Rheinland gilt, dauerten mehrere Jahre und beliefen sich auf Kosten von schätzungsweise vier Millionen Euro. Diese Investition umfasste den Einbau eines neuen Bodens, neuer Kirchenbänke sowie einen kompletten Anstrich der Wände. Die restaurierten Deckenfresken erstrahlen nun in neuem Glanz. Besonders hervorzuheben ist der neue Altar aus belgischem Blaustein, in den zwei Messinglinien eingemeißelt sind: eine markiert den Wasserstand während der Flut, die andere symbolisiert die Kraft der Flutwelle. Bischof Ackermann erklärte die duale Bedeutung des Wassers – als lebensspendende Kraft, aber auch als Bedrohung. Tagesschau hebt hervor, dass die Laurentius-Kirche die erste große Kirche in der Region ist, die nach der Flut wieder eröffnet wurde.

Die Flutkatastrophe und ihre Folgen

Die Flutkatastrophe, die vom 14. bis 15. Juli 2021 Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer verwüstete, forderte mehr als 180 Menschenleben, davon 136 allein im Ahrtal. Über 9.000 Gebäude und 100 Brücken wurden stark beschädigt oder zerstört, was zu finanziellen Schäden von über 40 Milliarden Euro führte. Der Wiederaufbau ist nach wie vor im Gange und viele Menschen leben weiterhin in provisorischen Unterkünften. Die Aktion „We Ahr open“ fördert den Tourismus in der Region und versucht, den Wiederaufbau weiter voranzubringen. Bundeszentrale für politische Bildung berichtet auch über die staatlichen Hilfsmaßnahmen, die in Form von Soforthilfen und Wiederaufbaufonds zur Verfügung stehen.

Der Wiederaufbau der kirchlichen Infrastruktur ist ein Teil des größeren Erneuerungsprozesses im Ahrtal, der ankündigt, dass mit der geplanten Wiedereröffnung der katholischen Rosenkranzkirche im Winter 2025 und dem fortschreitenden Rohbau der evangelischen Martin-Luther-Kirche neue, hoffnungsvolle Zeichen gesetzt werden. Pfarrer Meyrer brachte die Erleichterung der Gemeindemitglieder zum Ausdruck, dass die Laurentius-Kirche endlich wieder ein Ort des Glaubens und des Trostes für die Menschen in Ahrweiler werden kann. Dieser Tag ist nicht nur eine Rückkehr zur Normalität, sondern auch ein Symbol der Hoffnung und des Wiederaufbaus für die gesamte Region.