Kreis Alzey rettet Krankenhaus: Ein Neubeginn für die Region!

Kreis Alzey rettet Krankenhaus: Ein Neubeginn für die Region!
Am 1. Juli 2025 wurde das DRK-Krankenhaus Alzey offiziell zum Kreiskrankenhaus, nachdem der Landkreis Alzey-Worms die Einrichtung übernommen hat. Dies war notwendig geworden, nachdem der frühere Träger, das Deutsche Rote Kreuz (DRK), im Februar Insolvenz anmeldete und plante, sich aus dem Betrieb von Krankenhäusern zurückzuziehen. Der Bürgermeister von Alzey, Steffen Jung, bezeichnete die Übernahme als ein wichtiges Signal für die Stadt und die gesamte Region, gefolgt von einer Zeit großer Unsicherheit, in der die Perspektiven der Klinik in Frage standen.
Dank des schnellen Handelns des Kreistags und dem gemeinsamen Zusammenhalt aus Politik, Betriebsrat und Belegschaft konnte die Klinik gerettet werden. Jung hob besonders die hervorragende Arbeit der Mitarbeiter hervor, die trotz der angespannten Situation stets für ihre Patienten da waren. Es war die einzige Möglichkeit, den Standort zu sichern, nachdem die Insolvenz des vorherigen Trägers endgültig vollzogen hatte, berichtet Merkurist.
Die Details der Übernahme
Der Landkreis Alzey-Worms hat das Krankenhaus ohne Kaufpreis übernommen, investiert jedoch weiterhin in die notwendige Infrastruktur. Dies gab Landrat Heiko Sippel (SPD) in einer Sondersitzung des Kreistags bekannt. Alle Mitarbeitenden sollen weiter im Krankenhaus beschäftigt bleiben, was für die lokal ansässenen Familien und die medizinische Versorgung von großer Bedeutung ist. Der Rückhalt entsteht durch nationale Mandatsträger wie den Bundestagsabgeordneten Jan Metzler (CDU), der ebenfalls die Übernahme als positiv bewertet und auf die Notwendigkeit besserer Rahmenbedingungen in der Krankenhausplanung hinweist. Deutlich wird, dass die wohnortnahe medizinische Versorgung nicht vom Wohnort abhängig sein soll, wie der Landrat bemerkte, und dass die Vereinbarungen mit Land und Krankenkassen ertragreich waren, so auch die Erklärungen von SWR.
Diese Übernahme reiht sich in einen größeren Trend im Gesundheitswesen ein, in dem zunehmend Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen von Insolvenzen betroffen sind, wie ein Bericht von PwC zeigt. Im Jahr 2023 gab es 234 Fusionen und Übernahmen im Gesundheitsmarkt, was einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, die Gesundheitsversorgung in Deutschland umfassend zu betrachten, um die Kontinuität der Pflege sicherzustellen.
Für Alzey und das Krankenhaus selbst ist die Übernahme durch den Landkreis ein Grund zur Hoffnung. Nach einem stürmischen Jahr zeichnen sich positive Veränderungen und ein klarer Weg in Richtung einer stabilen Zukunft ab. Es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative auch Schule macht und weitere Einrichtungen vor ähnlichen Herausforderungen bewahrt werden können.