Bad Dürkheim prämiert Top-Sportler des Jahres 2024 im feierlichen Rahmen
Bad Dürkheim ehrt am 7. November 2025 herausragende Sportler des Jahres 2024 mit Medaillen und Auszeichnungen im Rathaus.

Bad Dürkheim prämiert Top-Sportler des Jahres 2024 im feierlichen Rahmen
Am 7. November 2025 fand im großen Ratssaal der Stadt Bad Dürkheim ein Ehrungsabend statt, der ganz im Zeichen des Sports stand. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende sportliche Leistungen des Jahres 2024 gewürdigt. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt und Sozialdezernentin Angela Strobel begrüßten die zahlreichen Anwesenden und ließen den Abend mit musikalischen Klängen des „Rock Duo“ der Musikschule Bad Dürkheim ausklingen. Diese feierliche Umrahmung, gemeinsam mit einer eindrucksvollen Darbietung der rhythmischen Tanzgymnastik-Gruppe des Turnvereins Dürkheim, setzte dem Anlass einen besonderen Akzent. Die Veranstaltung knüpfte an die verbindende Kraft des Sports an, die Angela Strobel in ihrer Ansprache betonte, indem sie der Vorbildfunktion der Sportler besonderen Raum verlieh.
Die Ehrungen umfassten verschiedene Kategorien, wobei sowohl Jugendliche als auch Senioren und Aktive für ihre Leistungen ausgezeichnet wurden. Die Medaillen und Urkunden, die an diesem Abend vergeben wurden, stehen nicht nur für persönliche Erfolge, sondern auch für den unermüdlichen Einsatz der Sportler und ihrer Vereine.
Ehrungen der Jugendsportler
Der Auftritt der jugendlichen Athleten hat das Publikum sichtlich beeindruckt. So wurden unter anderem Luis Brunner de Sousa, Vincent Rui und Robert Nieuwoudt vom Bad Dürkheimer Judoverein für ihre herausragenden Platzierungen bei den Meisterschaften ausgezeichnet. Robert Nieuwoudt konnte sich dabei über mehrere Pfalzmeistertitel und gute Platzierungen bei südwestdeutschen Meisterschaften freuen. Besonders bemerkenswert war der erste Platz von Leonie Nieuwoudt und Tim Guhl in ihren Gewichtsklassen bei der Pfälzischen Judo-Einzelmeisterschaft 2024. Zudem wurden junge Leichtathleten des Leichtathletik- und Turnvereins Bad Dürkheim geehrt, darunter Ronja Wulfert, Lotta Knödel und Maike Knebel, die alle ihren Teil zur positiven Bilanz beigetragen haben.
Ehrungen der Seniorensportler
Im Rahmen der Ehrungen wurden auch die Leistungen der Senioren gewürdigt. So erhielt Alexander Palnik von der Ersten Schützengesellschaft von 1553 Fürst zu Leiningen eine Auszeichnung für seinen zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Astrid Wulfert vom LTV Bad Dürkheim wurde für ihren Pfalzmeistertitel über 80 Meter Hürden geehrt. Die rhythmische Tanzgymnastik des Turnvereins Dürkheim 1860 e.V. sorgte für eine unterhaltsame Darbietung, die die Festlichkeiten abrundete.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung waren die Auszeichnungen mit der bronzenen und silbernen Sportmedaille. Thomas Sillmann von der Ersten Schützengesellschaft erhielt die bronzene Medaille für seinen Landesmeistertitel mit dem Blankbogen. Über die silberne Sportmedaille durften sich Constanze Frank, Nadine Domanska, Marius Jamin und Frank Ziehl freuen, die alle vordere Plätze bei Deutschen Meisterschaften belegten. Anne Slosharek von Team Pfälzer Land e.V. wurde für ihre Leistungen im Bahnradsport ausgezeichnet, während Annette Nagel vom TV Bad Dürkheim 1860 e.V. für ihr über zehnjähriges Engagement als Vorstandsmitglied geehrt wurde.
Die goldene Sportmedaille und besondere Ehrungen
Den krönenden Abschluss bildete die Verleihung der goldenen Bad Dürkheimer Sportmedaille an das Ehepaar Elke und Ulrich Bröckel von der Dürkheimer Judo-Vereinigung 1959 für ihre nationalen und internationalen Erfolge, unter anderem bei der Kata-Weltmeisterschaft in Las Vegas. Darüber hinaus wurde Frank Coltan-Wagner von der Ersten Schützengesellschaft für seine internationalen Erfolge geehrt.
Diese Ehrungen zeigen nicht nur die Wertschätzung für die Athleten, sondern sind auch eine wertvolle Motivation für alle, die im organisierten Sport tätig sind. Der Landessportverband hat in diesem Zusammenhang betont, dass solche Auszeichnungen entscheidend für die Bindung und Wertschätzung Ehrenamtlicher und freiwillig Engagierter sind. Sie fördern die Gemeinschaft und wirken als Anreiz, sich auch in Zukunft für die Sportentwicklung zu engagieren, was dem gesamten Sportleben zugutekommt. Auch rheinpfalz.de hebt die Bedeutung dieser Veranstaltungen hervor.
Diese Feierlichkeiten sind nicht nur eine Möglichkeit, herausragende Leistungen zu würdigen, sondern sie fördern auch den Zusammenhalt innerhalb der Sportgemeinschaft, was in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist. Die Stadt Bad Dürkheim zeigt mit diesem Ehrungsabend, dass sie die Leistungen ihrer Sportler nachhaltig wertschätzt und die Bedeutung des Sports in der Gemeinschaft erkennt.