Tischlergesellen glänzen in Langenlonsheim: Handwerk mit Zukunft!

Tischlergesellen glänzen in Langenlonsheim: Handwerk mit Zukunft!
Am 13. Juli 2025 fand in der Halle von mac. brand spaces in Langenlonsheim, Kreis Bad Kreuznach, die feierliche Übergabe der Gesellenbriefe an 13 Tischlergesellen statt. Bei dieser Veranstaltung, die zahlreiche Besucher anzog, wurden sowohl die Gesellenstücke präsentiert als auch die handwerklichen Talente der Absolventen gewürdigt. Rund 100 Gäste hatten die Möglichkeit, die Vielfalt der kreativen Werke zu bestaunen.
Mit großen Augen betrachteten die Besucher Schreibtische, Sideboards, einen geheimnisvollen Couchtisch mit Geheimfach, einen Schallplattenschrank und sogar einen Tischkicker, der kunstvoll von den Junggesellen gefertigt wurde. Der Innungsobermeister Thomas Klemm bedankte sich bei den Gastgebern Eric Neumann und Jürgen Klitzke für ihre Unterstützung und kündigte darüber hinaus an, dass es weitere Präsentationen der Gesellenstücke an verschiedenen Standorten im Kreis Bad Kreuznach geben wird. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, dass die Tischlerinnung plant, die Veranstaltung künftig öfter zu wiederholen.
Herausragende Leistungen der Gesellen
Die Gesellenstücke wurden in etwa 100 Stunden gefertigt, wobei die Vorgaben für die Holzauswahl und Oberflächenbehandlung gering waren. Sehr erfreulich war die hohe Qualität der Arbeiten, die durch klassische Verbindungen wie die Schwalbenschwanz-Verzinkung zu beeindrucken wussten. Unter den talentierten Absolventen stach Finn Zimmermann hervor, der bereits neben seiner Tischlerausbildung studiert und eine „Parure“ anfertigte. Jenny Blum stellte einen Schallplattenschrank für ihren Ehemann her, während Enzo Frommer, der mit seiner Parkettlegerlehre bereits Erfahrung gesammelt hat, einen Couchtisch präsentierte, der großes Interesse fand.
Besonders spannend war der Wettbewerb um die besten Gesellenstücke: Benedict Eßling, der einen zerlegbaren Tischkicker fertigte, erzielte mit 176,7 Punkten das beste Gesamtergebnis. Enzo Frommer kam mit 175,9 Punkten auf den zweiten Platz, gefolgt von Jenny Blum mit 162,75 Punkten. Obermeister Klemm lobte die handwerklichen Fähigkeiten der Junggesellen und stellte fest, dass das Leistungsniveau sich kontinuierlich verbessert hat. Fachlehrer Markus Berger hob den Teamgeist der Abschlussklasse besonders hervor.
Die Bedeutung des Handwerks
In seiner Ansprache betonte Neumann die Notwendigkeit, gut ausgebildete Fachkräfte zu fördern, insbesondere im Bereich der Digitaltechnik, wo die Nachfrage stetig steigt. Unterstützung erhielt er in diesem Punkt von Dr. Helmut Martin, dem CDU-Landtagsabgeordneten, der die Bedeutung des Handwerks unterstrich und darauf hinwies, dass die Ausbildungsbedingungen dringend verbessert werden müssen.
Die frisch gebackenen Gesellen, die ihre Briefe in Empfang nehmen durften, umfassen Jan Bischof, Jenny Blum, Marc Emrich, Benedict Eßling, Enzo Frommer, Lennart Geitke, Leon Kaul, Kim Mayer, Jonas Mohr, Jonas Schwarztrauber, Martin Uhr, Marlon Wiese und Jan Zimmermann. Ihre Leistungen sind nicht nur ein Zeichen ihres handwerklichen Könnens, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Zukunft des Handwerks.
Die Übergabe der Gesellenbriefe ist eine von vielen Veranstaltungen, die die hohe Qualität und Vielfalt der Handwerksberufe in Deutschland zeigt. Auch andere Berufe, wie zum Beispiel Anlagenmechaniker oder Friseure, haben mit ihren eigenen Events und Prüfungen an Bedeutung gewonnen. Informationen zu weiteren Berufen und Ausbildungswegen sind auf berufszertifikate-und-diplome.net zu finden, während Möglichkeiten der Externenprüfung für Personen ohne Ausbildung auf deutsche-handwerks-zeitung.de näher erläutert werden.
Insgesamt ist die Tischlerinnung in Langenlonsheim ein Paradebeispiel dafür, wie wertvoll und vielfältig das Handwerk in Deutschland ist. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die nächsten Veranstaltungen entwickeln und welche kreativen Ideen die kommenden Gesellen mit aus ihren Werkstätten bringen werden.