Trickbetrüger in Bad Kreuznach: Senioren durch falsche Nachbarn bestohlen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Bad Kreuznach wurden zwei Seniorinnen Opfer eines Trickbetrugs. Polizei warnt vor gefälschten Nachbarn und rät zur Vorsicht.

In Bad Kreuznach wurden zwei Seniorinnen Opfer eines Trickbetrugs. Polizei warnt vor gefälschten Nachbarn und rät zur Vorsicht.
In Bad Kreuznach wurden zwei Seniorinnen Opfer eines Trickbetrugs. Polizei warnt vor gefälschten Nachbarn und rät zur Vorsicht.

Trickbetrüger in Bad Kreuznach: Senioren durch falsche Nachbarn bestohlen!

In Bad Kreuznach haben sich vor kurzem skrupellose Trickbetrüger an zwei Seniorinnen vergangen. Ende August, genauer gesagt am 25. August, klingelten die Täter an der Tür der beiden Frauen, die in der Richard-Wagner-Straße und der Straße Im Ellenfeld wohnen. Sie gaben vor, neue Nachbarn zu sein, und konnten so Zutritt zu den Wohnungen erlangen. Während eine der Täterinnen die Frauen ablenkte, stahl der Komplize wertvollen Schmuck, so berichtet SWR.

Das erste Mal soll der Betrug um 10.30 Uhr und das zweite Mal etwa eineinhalb Stunden später, um 11.57 Uhr, stattgefunden haben. Die Polizei rückte schnell aus und nahm wenig später in der Nachbarschaft ein 21-jähriges Mädchen und einen 22-jährigen Mann aus Baden-Baden fest. Bereits früher waren die beiden für ähnliche Vergehen in Bayern und Baden-Württemberg verantwortlich, warnte die Polizei weiter.

Vorgehensweise der Betrüger

Die Masche der Trickdiebe war klar strukturiert: Der männliche Täter rief zuvor bei den Seniorinnen an, um sie auf den „neuen Nachbarn“ vorzubereiten. Nachdem sie an der Wohnungstür erschienen waren, versuchten sie, die Frauen in ein Gespräch zu verwickeln. Die Ablenkung war das Geheimnis, um unbemerkt Schmuck und Wertgegenstände zu stehlen. Auf diese Weise gingen die Betrüger mit einem Beutezug nach Hause, während die Frauen völlig ahnungslos waren.

Die Polizei fand bei einer darauf folgenden Durchsuchung der Wohnung der Täter eine Vielzahl an Beweisen, darunter Schmuckstücke, Uhren, Handys und Bargeld. Das Pärchen befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft, doch die Fahndung nach weiteren möglichen Mittätern ist im Gange. So wurde eine etwa 35 Jahre alte Frau gesichtet, die möglicherweise an den Taten beteiligt war, und die Polizei bittet um Hinweise.

Tipps zur Sicherheit

Vor dem Hintergrund dieser Vorfälle, die nicht isoliert sind, hebt die Polizei die Gefahren hervor, die für alleinstehende und ältere Menschen von solchen Betrügereien ausgehen. Sie raten dringend dazu, bei unerwarteten Besuchen von Fremden vorsichtig zu sein. Im Zweifelsfall gilt es, keine unbekannten Personen in die eigene Wohnung zu lassen. Bei verdächtigen Telefonanrufen sollte sofort die Polizei informiert werden. Die Hinweise sind klar: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“

Zusätzliche Informationen und Rundschreiben, wie man sich gegen solche Tricks schützen kann, finden sich bei der Bundesverbraucherhilfe. Diese berichtet, dass Senioren zunehmend Ziel von Betrügern sind und dass verschiedene Taktiken angewandt werden, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.

Die Ereignisse in Bad Kreuznach sind ein klares Signal, dass sowohl Gemeinschaft als auch Polizei wachsam bleiben müssen. Gerade in unserer älteren Generation sollten wir ein gutes Händchen haben und sie vor solchen üblen Tricks schützen.