20 Jahre Tafel Birkenfeld: Ein Fest für die Helfer und Bedürftigen!
Die Tafel Birkenfeld feiert am 12. November ihr 20-jähriges Bestehen und unterstützt armutsbetroffene Menschen mit Lebensmitteln.

20 Jahre Tafel Birkenfeld: Ein Fest für die Helfer und Bedürftigen!
In Birkenfeld wird gefeiert! Am 12. November um 17.30 Uhr laden die Ehrenamtlichen der Tafel Birkenfeld zur Feier ihres 20-jährigen Bestehens in die evangelische Kirche ein. Seit zwei Jahrzehnten ist die Tafel ein zuverlässiger Anlaufpunkt für einkommensarme und armutsbetroffene Menschen in der Stadt und Umgebung, die hier mit Lebensmitteln versorgt werden. Die erste Lebensmittelausgabe fand am 11. November vor 20 Jahren statt, und seither engagieren sich zahlreiche freiwillige Helfer täglich.
Dieses bemerkenswerte Engagement der Tafel-Helfer ist kein Einzelfall. Laut der Tafel.de engagieren sich etwa 94 Prozent der insgesamt 75.000 Tafel-Mitarbeiter:innen ehrenamtlich, um gegen Armut und Lebensmittelverschwendung anzukämpfen. Die Tafel hat sich zu einer der größten ehrenamtlichen Bewegungen entwickelt, die Menschen jeden Alters und jeder Lebensgeschichte die Möglichkeit bietet, aktiv zu werden.
Ehrenamt – Ein Herzstück der Gesellschaft
Ehrenamtliches Engagement ist das Fundament vieler sozialer Strukturen in Deutschland. Statistiken zeigen, dass zwischen 15 und 24 Millionen Menschen ehrenamtlich tätig sind, was den hohen gesellschaftlichen Wert und die Notwendigkeit dieser Arbeit verdeutlicht. Im Rahmen ihrer Tätigkeit können Freiwillige verschiedene Aufgaben übernehmen – von der Abholung von Lebensmittelspenden bis zur Öffentlichkeit und Unterstützung bei Fundraising-Aktivitäten.
- Lebensmittelspenden abholen
- Ware sortieren und an die Tafel-Kund:innen verteilen
- Unterstützung bei Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit
- Organisation von Projekten und Veranstaltungen
- Koordination von Freiwilligen und Unterstützung bei Büroarbeiten
Die Tafel schafft nicht nur Abhilfe für Bedürftige, sondern ermöglicht auch den Ehrenamtlichen eine große persönliche Bereicherung. Sie werden Teil einer Solidargemeinschaft, erhalten Einblicke in unterschiedliche Lebensrealitäten und dürfen ihre eigenen Talente und Stärken fördern. Darüber hinaus bieten Programme wie die Tafel-Akademie Weiterbildungsmöglichkeiten, die das Engagement zusätzlich inspirieren und bereichern.
Unterstützung und Wertschätzung für die Helfer
In der heutigen Zeit, wo soziale Gerechtigkeit immer wieder zur Diskussion steht, ist das Engagement der Ehrenamtlichen wichtiger denn je. Der Staat fördert dieses Engagement durch verschiedene Maßnahmen, darunter Freistellungen von der Arbeit und Versicherungen für die Ehrenamtlichen, wie auch Entschädigungen für Auslagen bei Fortbildungen. Zudem erfahren die Tafel-Aktiven hohe Wertschätzung in der Politik und Gesellschaft, beispielsweise durch Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz.
Die Einladung zur Feier am 12. November steht also nicht nur für die Erfolge der letzten zwanzig Jahre, sondern auch für die Hoffnung auf eine weiterhin starke Gemeinschaft, die sich gemeinsam gegen Armut und Verschwendung stark macht. Interessierte, die ebenfalls einen Beitrag leisten möchten, können sich direkt an ihre lokale Tafel wenden und sich über vielfältige Möglichkeiten informieren.
Bleiben wir also am Puls der Zeit und gestalten wir gemeinsam eine bessere Zukunft für alle!