Blitzermeldung: Heute wird auf der B269 in Hattgenstein kontrolliert!
Mobile Radarkontrollen in Hattgenstein: Wo am 18.10.2025 geblitzt wird, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Strafen im Überblick.

Blitzermeldung: Heute wird auf der B269 in Hattgenstein kontrolliert!
Am 18. Oktober 2025 gibt es in Hattgenstein, einer kleinen Gemeinde im Landkreis Birkenfeld, eine mobile Radarkontrolle auf der B269. Wie news.de berichtet, wurde diese Messstelle um 15:19 Uhr gemeldet. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt 90 km/h. Autofahrer sollten sich jedoch bewusst sein, dass die Positionen der Messgeräte während des Tages wechseln können oder neue Standorte hinzukommen.
Der Zweck dieser Geschwindigkeitskontrollen liegt auf der Hand: Es geht darum, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu verhindern. Die Polizei nutzt dazu verschiedene Methoden, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu überprüfen. Dabei kommen sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen zum Einsatz. Diese Maßnahmen sind bereits seit den 1950er Jahren ein fester Bestandteil in Deutschland, wie auch bussgeldkatalog.de feststellt.
Verkehrssicherheit im Fokus
Die Polizei führt Geschwindigkeitskontrollen besonders häufig an Gefahrenstellen durch, z. B. an stark befahrenen Kreuzungen. So reicht das Spektrum von der klassischen Radarfallenmessung bis hin zu modernen Lasermessgeräten. Bei festgestellten Übertretungen drohen den Fahrern je nach Schwere der Geschwindigkeitsüberschreitung verschiedene Sanktionen, die im Bußgeldkatalog aufgeführt sind.
Interessanterweise variiert die Höhe der Strafen, abhängig davon, ob man sich innerorts oder außerorts bewegt. Die Strafen für innerorts können von 30 Euro für eine Überschreitung von bis zu 10 km/h bis zu 800 Euro für Geschwindigkeitsüberschreitungen über 70 km/h reichen. Außerorts sieht es ähnlich aus, jedoch sind die Bußgelder hier meist etwas niedriger. Beispielsweise kostet eine Überschreitung von bis zu 10 km/h nur 20 Euro. Hier eine Übersicht über einige Bußgelder:
Überschreitung (km/h) | Innerorts (EUR) | Außerorts (EUR) |
---|---|---|
bis 10 | 30 | 20 |
11 – 15 | 50 | 40 |
16 – 20 | 70 | 60 |
21 – 25 | 115 (1 Punkt) | 100 (1 Punkt) |
41 – 50 | 400 (1 Monat Fahrverbot) | 320 (1 Monat Fahrverbot) |
Diese Regelungen sollen dazu beitragen, das Unfallrisiko auf den Straßen erheblich zu senken. Dabei berücksichtigt die Polizei auch Toleranzen von 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 % bei höheren Geschwindigkeiten, was ein wenig Spielraum für die Fahrer schafft, wie bussgeldkatalog.org erklärt.
Einige Menschen fragen sich vielleicht, wie solche Messungen genau funktionieren. Hier kommen verschiedene Technologien zum Einsatz: Von Radarfallen, die den Doppler-Effekt nutzen, über Lichtschranken, die die Zeit zwischen Lichtstrahlen messen, bis hin zu modernen Videonachfahrsystemen. Alle Techniken haben das Ziel, die Geschwindigkeit von Fahrzeugen genau zu erfassen und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen.
In Hattgenstein sind die Autofahrer gut beraten, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um sich nicht nur ärgerliche Strafen zuzuziehen, sondern auch zur allgemeinen Verkehrssicherheit beizutragen. Ein wenig Umsicht kann also nicht schaden!