Doppelschlag im Supermarkt: Ladendiebe in Ingelheim geschnappt!

Doppelschlag im Supermarkt: Ladendiebe in Ingelheim geschnappt!
Am vergangenen Wochenende kam es gleich zu zwei bemerkenswerten Vorfällen in einem Supermarkt in Ingelheim, die die Polizei in Atem halten. Laut Antenne KH geschah der erste Vorfall am 19. April 2025, als ein 47-jähriger Mann am späten Nachmittag eine auffällige Aktion startete. Zunächst entwendete er mehrere Bierdosen, um deren Inhalt gleich auf dem Boden auszuleeren. Anschließend warf er die leeren Dosen kurzerhand in den Pfandautomaten und schnappte sich eine Packung Schokolade. Um die Sache abzurunden, genoss er noch eine Dose Nüsse direkt im Supermarkt.
Der alkoholisierte Mann hatte einen Blutalkoholwert von etwa 0,8 Promille und es wird vermutet, dass er möglicherweise unter dem Einfluss weiterer Betäubungsmittel stand. Am folgenden Tag, ganz nach dem Motto „Wie gewonnen, so zerronnen“, wurde ein 42-Jähriger beobachtet, der es ebenfalls auf die Getränkeabteilung abgesehen hatte. Zwischen den Regalen trank er eine Flasche Wein, die er anschließend einsteckte, um den Markt ohne Bezahlung zu verlassen.
Ermittlungen im Gange
In beiden Fällen legte der Aufsichtsdienst des Supermarktes ein schnelles Eingreifen an den Tag und stellte die mutmaßlichen Diebe. Die Polizeiinspektion Ingelheim hat für beide Vorfälle bereits Ermittlungen eingeleitet, die nun weiterführend bleiben werden. Hierbei stehen noch zahlreiche Fragen im Raum, die es zu klären gilt.
Diese beiden Vorfälle in Ingelheim sind kein Einzelfall. Laut einer aktuellen Statistik, die auf Einzelhandel.de zu finden ist, stieg die Zahl der Ladendiebstähle in Deutschland im Jahr 2023 um mehr als 23 Prozent und überstieg die Marke von 426.000 Fällen. Diese Entwicklung sorgt in der Handelsbranche für Alarmstimmung.
Der Ruf nach härteren Strafen
Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert eine konsequentere strafrechtliche Verfolgung von Ladendiebstählen. Viele Diebstähle werden aufgrund einer hohen Dunkelziffer nicht gemeldet, was die Konsequenzen für die Täter weiter mindert. Außerdem berichten Händler, dass oftmals sogar die angezeigten Diebe mit milden Strafen davonkommen.
„Ladendiebstahl muss ernst genommen werden“, betont HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth, und führt die jährlichen Verluste für Handelsunternehmen auf mehrere Milliarden Euro zurück. Ein besonderes Augenmerk gilt dem bandenmäßig organisierten Ladendiebstahl, der im Vorjahresvergleich um rund 26 Prozent gestiegen ist. Um dem Ganzen Einhalt zu gebieten, werden engere Kooperationen zwischen Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften notwendig, um gegen diese kriminellen Strukturen, die länderübergreifend agieren, vorzugehen.
Das Geschehen in Ingelheim wirft also nicht nur Fragen zur individuellen Tat auf, sondern spiegelt das größere Problem der Ladendiebstähle wider, das die gesamte Branche betrifft.