Jürgen Falz präsentiert neuen Flex-Spielbetrieb im Fußballkreis Birkenfeld!

Im Fußballkreis Birkenfeld wurde ein neues Konzept für Flex-Spielbetrieb unter Jürgen Falz vorgestellt, um Kindern ein Spiel mit Siebener-Mannschaften zu ermöglichen.

Im Fußballkreis Birkenfeld wurde ein neues Konzept für Flex-Spielbetrieb unter Jürgen Falz vorgestellt, um Kindern ein Spiel mit Siebener-Mannschaften zu ermöglichen.
Im Fußballkreis Birkenfeld wurde ein neues Konzept für Flex-Spielbetrieb unter Jürgen Falz vorgestellt, um Kindern ein Spiel mit Siebener-Mannschaften zu ermöglichen.

Jürgen Falz präsentiert neuen Flex-Spielbetrieb im Fußballkreis Birkenfeld!

Am 4. Juli 2025 fand eine spannende Vorrundenbesprechung im Fußballkreis Birkenfeld statt, bei der Jürgen Falz seine Vision eines „erweiterten Flex-Spielbetriebs“ präsentierte. Diese neue Idee, die eine anpassungsfähigere Gestaltung des Spielbetriebs ermöglichen will, stieß auf reges Interesse der Anwesenden. Die Besprechung, die in der Turnhalle des VfL Algenrodt stattfand, dauerte etwa zwei Stunden und betrug eine angenehme Atmosphäre, die von einem respektvollen Austausch geprägt war. Die Möglichkeit, dass in der C-Klasse Siebener-Mannschaften auf kleine Tore von Strafraum zu Strafraum spielen, wurde intensiv diskutiert, wie die Rhein-Zeitung berichtet.

Doch wer ist Jürgen Falz, der seit Juli 2024 als Vorsitzender den Fußballkreis Birkenfeld führt? Falz hat sich dem Ziel verschrieben, die Vereine in der Region zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Dies passt hervorragend zur übergeordneten Zukunftsstrategie des Deutschen Fußballverbands, die im neuen Masterplan 2024 festgehalten ist. Dieser Plan stellt den Spieler und die Verein unter den Fokus und soll das flächendeckende Netzwerk der gemeinnützigen Fußballvereine sichern, wie dfb.ruschkeundpartner.de ausführlich darlegt.

Ein Blick auf die Vereinsgeschichte

Der Fußballkreis Birkenfeld gehört zu den zehn Kreisen des Südwestdeutschen Fußballverbandes und hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht. Damals trat der „Nahe-Gau“ dem Süddeutschen Fußballverband bei. Die Region hat im Laufe der Jahre viele Änderungen durchlebt, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, als sie dem Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet wurde. Erst im Jahr 1949 schloss man sich dem SWFV an, was einen wichtigen Schritt in der Vereinsentwicklung darstellt, wie swfv.de zusammenfasst.

Die Struktur des Fußballkreises hat sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt. Aktuell umfasst der Fußballkreis Birkenfeld eine Vielzahl von Spielklassen, unter anderem die Oberliga mit dem SC Idar-Oberstein und mehreren Teams in der A-Klasse, die insgesamt 15 Mannschaften umfasst. Die C-Klassen sind derzeit noch nicht für die Saison 2024/25 aktualisiert, was darauf hinweist, dass hier möglicherweise noch Veränderungen anstehen.

Unterstützung für die Vereine

Ein zentraler Bestandteil der Diskussionen in Birkenfeld war auch die Unterstützung der Vereine durch das Verbandssystem. Die Zukunftsstrategie des DFB setzt darauf, die eigenverantwortliche Entwicklung der Vereine zu fördern und günstige Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Masterplan 2024 dient nicht nur als Leitfaden, sondern auch als praktisches Instrument, um den Fußball vor Ort zu beleben und die Begeisterung für die anstehenden Events, insbesondere die EURO 2024, zu steigern.

So bleibt zu hoffen, dass die Ideen von Jürgen Falz und die nachfolgenden Maßnahmen dazu beitragen, den Fußballsport in der Region noch stärker zu verankern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Vorschläge entwickeln und welche neuen Möglichkeiten den regionalen Vereinen geboten werden. Für die Menschen vor Ort ist der Fußball nicht nur ein Sport, sondern ein Stück Heimat, das es zu bewahren gilt.