Der härteste Feuerwehr-Wettkampf der Welt: Combat Challenge an der Mosel!

Der härteste Feuerwehr-Wettkampf der Welt: Combat Challenge an der Mosel!
Die Combat Challenge an der Mosel wirft ihre Schatten voraus! Am 6. Juli 2025 findet der härteste Wettkampf der Welt in der beeindruckenden Kulisse der Mosel statt. Erneut treffen sich Feuerwehrbegeisterte aus der ganzen Welt, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Laut Rhein-Zeitung werden mehr als 225 Einzelstarter, darunter 26 Frauen, sowie 52 Tandemteams und 52 Staffeln aus 14 Nationen erwartet. Ein wahres Spektakel, das nicht nur die Teilnehmer, sondern auch zahlreiche Zuschauer anzieht, die ihre Favoriten frenetisch anfeuern.
Die Combat Challenge steht unter dem Motto „Zähne zusammenbeißen und durchhalten“. Dieser Wettkampf lässt die Herzen der Feuerwehrleute höherschlagen, denn die Teilnehmer müssen mit Atemschutz und Schlauchpaket ausgerüstet einen dreistöckigen Tower bezwingen. Die Anforderungen sind hoch und fordern den gesamten Körper. Immerhin ist diese Veranstaltung die zehnte Auflage des internationalen Wettbewerbs, die zeigt, wie stark der Feuerwehrsport in den letzten Jahren gewachsen ist.
Internationale Feuerwehrwettkämpfe mit Tradition
Die Combat Challenge ist Teil einer langen Tradition internationaler Feuerwehrwettkämpfe, die seit 1961 vom Internationalen Feuerwehrverband (CTIF) durchgeführt werden. Diese Wettkämpfe, auch bekannt als Feuerwehrolympiade, finden alle vier Jahre statt, während Wettbewerbe für die Jugendfeuerwehr alle zwei Jahre ausgetragen werden. Es gibt verschiedene Wettkampfarten, darunter die traditionellen Feuerwehrwettbewerbe, internationale Feuerwehrsportwettkämpfe und die internationalen Jugendfeuerwehrwettbewerbe, wie Wikipedia berichtet.
Seit den ersten Wettkämpfen in Bad Godesberg, Deutschland, haben sich die Formate und die Teilnehmerzahlen erheblich verändert. Beispielsweise nahmen 2017 in Villach, Österreich, nahezu 2.900 Teilnehmer aus 27 Ländern teil. Die Wettkämpfe sind nicht nur eine Plattform für Sportler, sondern auch eine Gelegenheit für Kulturen, sich auszutauschen und die Verbindung zur Feuerwehrarbeit zu stärken.
Ein Highlight für die Feuerwehrsportler
Zu den bemerkenswerten Merkmalen der Combat Challenge gehört die enorme Vielfalt der Teilnehmer. Feuerwehrleute aus unterschiedlichen Nationen bringen ihre eigenen Techniken und Strategien mit, was den Wettkampf noch spannender macht. Die Teilnahme steht allen Mitgliedsländern des CTIF offen, die eine begrenzte Anzahl von Gruppen entsenden dürfen. Dabei wird die Qualifikation für deutsche Gruppen über die Deutsche Meisterschaft im Feuerwehrsport geregelt, die alle vier Jahre stattfindet.
Der Wettkampf, der in einem festgelegten Parcours stattfindet, besteht aus physisch und mental herausfordernden Disziplinen. Die athletischen Fähigkeiten der Feuerwehrleute werden bei den traditionellen Disziplinen auf die Probe gestellt. Hinzu kommt der Spaßfaktor für die Zuschauer, die ihre Favoriten anfeuern und eine Stimmung erzeugen, die dem Wettkampf eine besondere Atmosphäre verleiht. So war es auch bei früheren Veranstaltungen, wo Feuerwehrmechanismen und Geschicklichkeit auf die Probe gestellt wurden, wie CTIF erwähnt.
Die Combat Challenge an der Mosel verspricht also, ein unvergessliches Event zu werden. Egal ob Teilnehmer oder Zuschauer, jeder hat die Möglichkeit, die Feuerwehrtradition hautnah zu erleben und sich von der Leidenschaft und dem Teamgeist inspirieren zu lassen. Mehr als nur ein Wettkampf – es ist eine Zusammenkunft von Menschen, die das Feuer der Leidenschaft für ihre Arbeit und den Sport teilen.