Achtung! Steuerverwaltung warnt vor gefälschten ELSTER-E-Mails!

Die Steuerverwaltung warnt Verbraucher in Germersheim vor gefälschten ELSTER-E-Mails, die persönliche Daten abgreifen wollen.

Die Steuerverwaltung warnt Verbraucher in Germersheim vor gefälschten ELSTER-E-Mails, die persönliche Daten abgreifen wollen.
Die Steuerverwaltung warnt Verbraucher in Germersheim vor gefälschten ELSTER-E-Mails, die persönliche Daten abgreifen wollen.

Achtung! Steuerverwaltung warnt vor gefälschten ELSTER-E-Mails!

In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Berichte über betrügerische E-Mails, die im Namen der elektronischen Steuerplattform ELSTER versendet werden. Die Steuerverwaltung warnt eindringlich davor und ruft alle Bürger:innen zur Vorsicht auf. Diese Mails sehen täuschend echt aus, sind professionell gestaltet und tragen das ELSTER-Logo. Viele enthalten allgemein gehaltene Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“, um den Eindruck von Seriosität zu erwecken. Das Ziel dieser Masche ist klar: Sensible Daten sollen abgegriffen und persönliche Informationen gestohlen werden. Die Inhalte der E-Mails lassen oft darauf schließen, dass eine Steuererstattung bevorsteht oder das ELSTER-Konto verifiziert werden muss. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um eine raffinierte Betrugsmasche, die darauf abzielt, Bankdaten, Zugangsdaten oder persönliche Informationen wie die Steuer-ID zu ergaunern.

Besonders Unternehmen bleiben von diesen Attacken nicht verschont. Hierbei setzen die Absender auf Drohungen, wie etwa „ernsthafte Konsequenzen“ oder dass „Verzögerungen nicht toleriert werden“. In solchen Fällen ist es ratsam, nicht auf die E-Mails zu reagieren, keine Links zu klicken und verdächtige Nachrichten sofort zu löschen. Die Steuerverwaltung macht deutlich, dass sie keine E-Mails mit der Aufforderung zur Eingabe von sensiblen Daten versendet und Steuerbescheide niemals als Anhang mitschickt. Um sich abzusichern und verlässliche Informationen zur Nutzung der ELSTER-Plattform zu erhalten, wird ein Besuch der offiziellen Website www.elster.de im Bereich „Sicherheit“ empfohlen.

Wichtige Sicherheitshinweise

Viele Menschen fragen sich, wie sie sich vor solchen Betrugsversuchen schützen können. Die Finanzverwaltungen von Bund und Ländern sind dafür verantwortlich, dass das ELSTER-Verfahren IT-sicher bleibt. Der Schutz vertraulicher Daten sowie die Gewährleistung der Integrität der verarbeiteten Informationen sind von höchster Wichtigkeit. Dafür unterliegt das Verfahren strengen gesetzlichen Anforderungen, wie der Abgabenordnung (AO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Auch die ELSTER-Leistungen werden auf einer nach ISO 27001 zertifizierten IT-Infrastruktur erbracht, die den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Bei Unsicherheiten zu E-Mails oder verdächtigen Aktivitäten empfiehlt es sich, das zuständige Finanzamt zu kontaktieren. Laut der Verbraucherzentrale sollten Betroffene umgehend Anzeige bei der Polizei erstatten, wenn ihnen ungewöhnliche Geldabbuchungen oder Rechnungen für nicht bestellte Waren und Dienstleistungen auffallen. Fachleute der Verbraucherzentrale stehen für Beratungen zur Verfügung, um den Opfern von Identitätsdiebstahl und anderen kriminellen Machenschaften zu helfen.

Am besten bleibt man einfach wachsam. Gerade in der digitalen Welt können einem Betrüger leicht einen Streich spielen. Indem man sich an die Hinweise der Steuerverwaltung hält und bei Unsicherheiten lieber zweimal nachfragt, kann man sich und seine Daten oft erfolgreich schützen.

Für weitere Informationen und Tipps zur Sicherheit im Umgang mit dem ELSTER-Portal besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten von wochenblatt-reporter.de, elster.de oder cybersicherheit-bw.de.