Deutsch-Polnisches Zeltlager: Über 200 Jugendliche feiern Freundschaft!

Rund 200 Jugendliche der Jugendfeuerwehren aus Germersheim und Polen erlebten ein gemeinsames Zeltlager in Kandel.

Rund 200 Jugendliche der Jugendfeuerwehren aus Germersheim und Polen erlebten ein gemeinsames Zeltlager in Kandel.
Rund 200 Jugendliche der Jugendfeuerwehren aus Germersheim und Polen erlebten ein gemeinsames Zeltlager in Kandel.

Deutsch-Polnisches Zeltlager: Über 200 Jugendliche feiern Freundschaft!

Im Juli 2023 erlebten rund 200 Jugendliche und Betreuer der Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Germersheim und dem polnischen Partnerlandkreis Krotoszyn ein spannendes Zeltlager in Kandel. Das Event, das vom 9. bis 12. Juli stattfand, bot den jungen Teilnehmern zahlreiche Gelegenheiten, um neue Bekanntschaften zu schließen und bestehende Freundschaften zu vertiefen. rheinpfalz.de berichtet, dass die abwechslungsreiche Planung besonderes Augenmerk auf persönliche Begegnungen legte.

Das Programm des Zeltlagers konnte sich sehen lassen. Es umfasste unter anderem einen Besuch am Baggersee in Jockgrim, eine Besichtigung des Feuerwehrhauses in Germersheim und einen aufregenden Ausflug in einen Freizeitpark. Auch geselliges Beisammensein stand auf der Agenda und sorgte für eine familiäre Atmosphäre. Die Jugendlichen wurden während des gesamten Aufenthalts von der Verpflegungseinheit der Malteser aus Hatzenbühl stets gut versorgt. kreis-germersheim.de hebt hervor, dass das Zusammenkommen das Ziel hatte, den interkulturellen Austausch und die Gemeinschaftsbildung zu stärken.

Anfänge der deutsch-polnischen Zusammenarbeit

Eine besondere Schattierung erhält das Zeltlager durch seine Vorgeschichte. Die erste deutsch-polnische Begegnung der Jugendwehren fand bereits im Jahr 2007 bei einem Jugendzeltlager in Rülzheim statt. In den Jahren 2009 und 2010 kamen die deutschen Teilnehmer bereits nach Polen und in der Folge wechselten sich die Zeltlager alle zwei Jahre ab. Die Corona-Pandemie sorgte allerdings für eine Pause zwischen 2019 und 2022, welcher dann 2023 durch die fortgesetzte Zusammenarbeit ein Ende gesetzt wurde. jugendfeuerwehr.de wirft einen Blick auf die Vereinbarungen, die zwischen den beiden Ländern geschaffen wurden und fördert den Austausch junger Menschen durch verschiedene Programme.

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk, gegründet 1991, bringt junge Leute aus beiden Ländern zusammen und sorgt mit finanzieller Unterstützung der jeweiligen Regierungen dafür, dass die regionalen Kontakte gepflegt werden. Im Rahmen des Zeltlagers lernten die Jugendlichen nicht nur viel über die Feuerwehrarbeit, sondern auch über die Kultur und Traditionen des Nachbarlandes.

Dank und Unterstützung

Besonders erwähnenswert sind die Unterstützung und die Zusammenarbeit vor Ort. Ein großes Dankeschön gebührt dem Kandeler Stadtbürgermeister Michael Gaudier, der die Bienwaldhalle und das Zeltplatzgelände bereitstellte. Ein weiterer Beitrag kam vom Ortsbürgermeister German Guttenbacher aus Jockgrim, der die exklusive Öffnung des Baggersees Johanniswiesen für die Veranstaltung ermöglichte. So wurde die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der Feuerwehrarbeit und den Freundschaften zwischen Deutschlands und Polens Jugend geschaffen.

Alles in allem hat das Zeltlager nicht nur für neuen Schwung innerhalb der Jugendfeuerwehren gesorgt, sondern auch für zahlreiche unvergessliche Erlebnisse, die im Gedächtnis der Teilnehmer bleiben werden.