Stadtradeln 2025: Über 800.000 km für Klimaschutz im Kreis Germersheim!

Stadtradeln 2025 in Germersheim: 192 Teams legen 802.391 Kilometer zurück. Wettbewerb für Umweltbewusstsein und Gesundheit.

Stadtradeln 2025 in Germersheim: 192 Teams legen 802.391 Kilometer zurück. Wettbewerb für Umweltbewusstsein und Gesundheit.
Stadtradeln 2025 in Germersheim: 192 Teams legen 802.391 Kilometer zurück. Wettbewerb für Umweltbewusstsein und Gesundheit.

Stadtradeln 2025: Über 800.000 km für Klimaschutz im Kreis Germersheim!

Im Mai 2025 stand der Kreis Germersheim ganz im Zeichen des Radfahrens. Vom 4. bis zum 24. Mai fand das diesjährige Stadtradeln statt, bei dem die Teilnehmer innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen sollten. Die erfreuliche Bilanz: Insgesamt wurden 802.391 Kilometer von 192 Teams und 3070 Radfahrern bei immerhin 54.087 Fahrten zurückgelegt. Damit setzt sich der Trend der vorherigen Jahre fort, wo das Radfahren für CO2-Reduktion und umweltbewusstes Handeln steht. Die Rheinpfalz berichtet, dass die Siegerehrungen während des Lyra-Musikfestes in Rheinzabern stattfanden, was die festliche Stimmung zusätzlich hob.

Unter den 3070 Radfahrern gab es einige herausragende Leistungen. Andreas Götz war der fleißigste Einzelradler und legte beeindruckende 2849 Kilometer bei 82 Fahrten zurück. Zudem wurde die Verbandsgemeinde Hagenbach als beste Kommune im Kreis ausgezeichnet, mit insgesamt 153.603 zurückgelegten Kilometern und 14,33 Kilometer pro Person. Hier zeigt sich das Engagement der Bürger für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, unterstützt durch das Klimaschutzmanagement der Kreisverwaltung, unter der Leitung von Philipp Riedel, der das Event maßgeblich koordinierte.

Preisträger in verschiedenen Kategorien

Die Preise wurden in mehreren Kategorien vergeben, was die Motivation der Teilnehmer zusätzlich ankurbelte. Zudem wurde ein Gesamtpreis ausgelobt: Wenn die 100.000 Kilometer-Marke erreicht wird, soll ein neues Wasserspiel im Lamotte Park installiert werden. Hier sind einige der Preisträger aufgeführt:

  • Weiterführende Schulen (Kilometer pro Kopf):
    • Nardinischule, Germersheim: 338 Km/Kopf
    • Berufsbildende Schule, Germersheim: 300 Km/Kopf
    • Goethe-Gymnasium, Germersheim: 257 Km/Kopf
  • Weiterführende Schulen (Gesamtkilometer):
    • IGS, Wörth: 25.733 Km
    • Richard-von-Weizsäcker Realschule Plus, Germersheim: 24.573 Km
    • Goethe-Gymnasium, Germersheim: 20.797 Km
  • Familien:
    • GK / Keine Gnade für die Wade: 3855 Km
    • 619 KpK / Fuchsbau: 1238 Km

Insgesamt zeigt sich, dass das Stadtradeln ein voller Erfolg war. Die gesammelten Kilometer sind nicht nur ein Zeichen für sportliche Betätigung, sondern stellen auch einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion dar. Seit dem Start des Stadtradeln in Germersheim im Jahr 2019 haben die Teilnehmer insgesamt 49 Tonnen CO2 vermieden und 97 Bäume gepflanzt. Das zeigt, wie vielschichtig und positiv sich das Engagement der Bürger auf die Umwelt auswirkt. Die Stadt Germersheim hebt hervor, dass jeder Einzelne durch Radfahren einen Beitrag leisten kann.

Wer im nächsten Jahr auch dabei sein möchte, hat bereits jetzt die Möglichkeit, sich auf stadtradeln.de für künftige Veranstaltungen anzumelden. Der Trend des Radfahrens scheint nicht abzunehmen, und es bleibt zu hoffen, dass die Teilnehmerzahlen weiter steigen werden. Der Kreis Germersheim hat mit dieser Veranstaltung nicht nur zum Klimaschutz beigetragen, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt. Ein Gewinn für alle!