Justiz stellt sich vor: Woche der Aufklärung in Kaiserslautern!

Entdecken Sie die Rheinland-pfälzische Woche der Justiz in Kaiserslautern: Schülerengagement, gesetzliche Aufklärung und mehr vom 23. bis 27. Juni 2025.

Entdecken Sie die Rheinland-pfälzische Woche der Justiz in Kaiserslautern: Schülerengagement, gesetzliche Aufklärung und mehr vom 23. bis 27. Juni 2025.
Entdecken Sie die Rheinland-pfälzische Woche der Justiz in Kaiserslautern: Schülerengagement, gesetzliche Aufklärung und mehr vom 23. bis 27. Juni 2025.

Justiz stellt sich vor: Woche der Aufklärung in Kaiserslautern!

In Kaiserslautern herrscht reges Treiben, denn die Rheinland-pfälzische Woche der Justiz hat ihre Pforten geöffnet! Vom 23. bis 27. Juni 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen an allen Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Stadt statt. Das Ziel dieser Aktion: den Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere den Jugendlichen, das Verständnis für den Rechtsstaat näherzubringen. Laut nachrichten-kl.de haben bereits über 1.600 Schülerkontakte stattgefunden, und mehr als 900 Schülerinnen und Schüler nehmen an speziell geplanten Unterrichtseinheiten teil, die sich mit der Thematik der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit beschäftigen.

Bereits bis Donnerstag hatten fast 600 Schüler:innen das Justizzentrum besucht, und die Nachfrage zeigt keine Anzeichen des Nachlassens. Bis zum Ende der Woche wird mit rund 700 Schüler:innen gerechnet, die den Gerichtsverhandlungen und Diskussionsrunden beiwohnen. Über 30 engagierte Staatsanwältinnen, Staatsanwälte sowie Richterinnen und Richter sind aktiv im Einsatz, um die Besucher mit Führungen und anschaulichen Einblicken in die Rechtswelt zu versorgen. Heute Vormittag waren bereits über 170 Schülerinnen und Schüler zur Besichtigung vor Ort.

Einblicke in den Rechtsstaat

Was genau sind die Ziele dieser Woche? Der Staatssekretär Dr. Matthias Frey wird heute Nachmittag eine spezielle Führung für unbegleitete minderjährige Ausländer leiten, was zeigt, dass die Aktionen auch soziale Aspekte berücksichtigen. Klar ist: Die Justiz möchte die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Justiz für die Jugend verständlich machen und ein langfristiges Engagement in der Region fördern. Dabei wird auch über eine Erhöhung der Praktikumsplätze in der Kaiserslauterer Justiz nachgedacht.

Ein Bereich, der nicht unerwähnt bleiben darf, sind die Herausforderungen, vor denen die Rechtsstaatlichkeit in Europa steht. Aktuell sehen sich Länder wie Ungarn und Polen an den Pranger, da sie zunehmend die Grundwerte der Europäischen Union missachten. Dies führt naturgemäß zu gewaltigen Spannungen innerhalb der EU, wie auf europaimunterricht.de berichtet wird. Es bleibt abzuwarten, wie diese Entwicklungen die Wahrnehmung und das Wissen über Rechtsstaatlichkeit in den Schulen beeinflussen werden.

Warum ist Rechtsstaatlichkeit so wichtig?

Wenn wir über die Idee der Rechtsstaatlichkeit sprechen, dürfen wir die historische Dimension nicht vergessen. Sie hat ihre Wurzeln im liberale Staatsdenken und ist notwendig, um Anarchie und Tyrannei zu verhindern. wie die bpb aufzeigt. Die Symbolfigur Justitia mit ihrer Waage und dem Schwert steht nicht nur für Gerechtigkeit, sondern auch für die essenziellen Prinzipien, die einen Rechtsstaat ausmachen: die Gewaltenteilung, die Bindung der öffentlichen Gewalt an das Recht und die Möglichkeit, sich gegen rechtswidriges Verhalten zur Wehr zu setzen.

So wird die Rechtsstaatlichkeit nicht nur als theoretisches Konzept verstanden, sondern ist auch die Grundlage, auf der wir unsere Demokratie aufbauen. Es ist unerlässlich, dass junge Menschen, die die Zukunft unserer Gesellschaft sind, die Prinzipien und die Funktionsweise des Rechtsstaates verinnerlichen. Die Kaiserslauterer Woche der Justiz trägt entscheidend dazu bei, dieses Bewusstsein zu schaffen.

Für weitere Informationen und spannende Einblicke in die Veranstaltungen der Woche der Justiz, können Interessierte die Webseite des Justizzentrums besuchen: lgkl.justiz.rlp.de.