Gewerberechtstag 2025: Experten diskutieren über Bürokratieabbau in Koblenz

Am 20.06.2025 fand in Koblenz der Gewerberechtstag von HwK und IHK statt, bei dem wichtige Themen des Gewerberechts diskutiert wurden.

Am 20.06.2025 fand in Koblenz der Gewerberechtstag von HwK und IHK statt, bei dem wichtige Themen des Gewerberechts diskutiert wurden.
Am 20.06.2025 fand in Koblenz der Gewerberechtstag von HwK und IHK statt, bei dem wichtige Themen des Gewerberechts diskutiert wurden.

Gewerberechtstag 2025: Experten diskutieren über Bürokratieabbau in Koblenz

Der Gewerberechtstag 2025, organisiert von der Handwerkskammer (HwK) Koblenz in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, fand jüngst in Koblenz statt und lockte rund 80 Gäste aus verschiedenen Gewerbeämtern und Vollzugsdiensten. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um sich über die aktuellen Entwicklungen im Gewerberecht auszutauschen.

Begrüßt wurden die Teilnehmer von Julia Knapp (IHK) und Susanne Terhorst (HwK), die die Bedeutung des fachlichen Dialogs vor bevorstehenden Gesetzesänderungen hervorhoben. Ein besonders spannender Punkt war der neue Abgrenzungsleitfaden, der vorgestellt wurde, sowie die Neufassung des § 18 der Handwerksordnung (HwO). Ein Impulsvortrag von Tim Florian Frick von der Kfz-Innung Rhein-Nahe-Hunsrück ließ die Anwesenden aufhorchen. Weitere Themen waren die Herausforderungen bei der Gewerbeanmeldung, insbesondere für Drittstaatsangehörige, sowie die unerlaubte Handwerksausübung und deren Verfolgung, die in einer intensiven Diskussion behandelt wurden.

Praktische Einblicke und neue Regelungen

Ein Rundgang durch das Bauzentrum der HwK Koblenz gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Werkstätten für Straßenbauer, Maurer-, Betonbauer, Maler- und Lackierer sowie Kfz-Mechatroniker hautnah zu erleben. Dies war nicht nur eine Erleuchtung für die Anwesenden, sondern auch eine Bestätigung für die Wichtigkeit praktischer Anwendung im Handwerk.

Besonders interessant waren die Impulsvorträge zu aktuellen Themen wie der Einführung der eingetragenen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) und den ordnungsrechtlichen Aspekten bezüglich der unerlaubten Handwerksausübung im Friseurhandwerk. Obermeisterin Sandra Schlotter und Corina Hahn teilten ihre praktischen Erfahrungen und beleuchteten die Problematik der „schwarzen Schafe“ in dieser Branche sowie deren Einfluss auf die Meisterpflicht.

Reduzierung von Bürokratie und Schwarzarbeit

Ein zentrales Anliegen, das immer wieder aufgegriffen wurde, war die Vereinfachung der Gewerbeanmeldungen. Hierbei wurde die Zusammenarbeit zwischen Gewerbeämtern, Kreisverwaltungen, Kammern und Handwerksorganisationen lobend hervorgehoben, da sie maßgeblich zur Reduzierung bürokratischer Hürden beiträgt. Die Diskussion über Schwarzarbeit und deren Verfolgung stellte zudem die vorherrschenden Herausforderungen dar. Jutta Schmidt vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium unterstrich in diesem Zusammenhang die Dringlichkeit des Fachdialogs.

Die Bundesregierung hat in den letzten Jahren die Regeln für verschiedene Gewerbe, wie beispielsweise dem Bewachungsgewerbe, verschärft, um Vorfälle in sensiblen Bereichen zu vermeiden. Seit 2016 sind gestiegene Anforderungen an Sachkunde und Zuverlässigkeit für Bewachungsunternehmer in Kraft, die seitdem regelmäßig überprüft werden müssen. Diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch das Gewerberecht ist und wie wichtig es ist, aktuelle Trends und Anforderungen im Blick zu behalten, um auf sie reagieren zu können. Weitere Informationen dazu liefert das Bundeswirtschaftsministerium.

Der Gewerberechtstag war nicht nur ein Event, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung einer effektiveren Zusammenarbeit aller Akteure in der Gewerbeordnung. Die engagierten Diskussionen und der Austausch zwischen den Teilnehmenden zeigten, wie wichtig es ist, die rechtlichen Rahmenbedingungen ständig zu überprüfen und anzupassen. Bei weiteren Fragen stehen die Organisatoren unter der Telefonnummer 0261/ 398-200 und der E-Mail-Adresse sandra.stoering@hwk-koblenz.de zur Verfügung.