Rekordgewinne und neue Projekte: Stadtwerke Koblenz im Aufwind!

Koblenz zeigt Fortschritte 2024: Rekordergebnis der Stadtwerke, neue Investitionen in Infrastruktur und ÖPNV-Modernisierung.

Koblenz zeigt Fortschritte 2024: Rekordergebnis der Stadtwerke, neue Investitionen in Infrastruktur und ÖPNV-Modernisierung.
Koblenz zeigt Fortschritte 2024: Rekordergebnis der Stadtwerke, neue Investitionen in Infrastruktur und ÖPNV-Modernisierung.

Rekordgewinne und neue Projekte: Stadtwerke Koblenz im Aufwind!

Das Jahr 2024 war für die Stadtwerke Koblenz (SWK) ein echtes Erfolgsjahr, das nun im Rückblick auf die Erfolgszahlen geworfen wird. Die SWK, als 100%-iges Tochterunternehmen der Stadt Koblenz, hat nicht nur ihre vielfältigen Aufgaben im Hafen- und Bahnbetrieb sowie im Beteiligungsmanagement erfolgreich gemeistert, sondern auch ein Rekordergebnis von 18,8 Millionen Euro erzielt. Besonders hervorzuheben ist der Einmaleffekt von 9,5 Millionen Euro, der aus der Umstellung des Finanzierungsmodells der Koblenzer Verkehrsbetriebe (koveb) resultierte, wie tv-mittelrhein.de berichtet.

Diese positive Entwicklung zeigt sich auch in der Gewinnausschüttung an die Stadt Koblenz von 7,5 Millionen Euro, was 1,5 Millionen Euro über den Planvorgaben liegt. Der Rest des Gewinns wird in Rücklagen für notwendige Investitionen, wie beispielsweise neue Busse, fließen. Die SWK ist ein Hauptgesellschafter der evm-Gruppe, die ebenfalls eine gesunde Entwicklung durchläuft, was der Stadt zusätzlich zugutekommt.

Investitionen in die Zukunft

Ein bedeutendes Vorhaben der SWK ist die Gründung der KO-Solar GmbH im August 2024, welche die Förderung erneuerbarer Energien zum Ziel hat. Des Weiteren stehen Investitionen in Höhe von 24 Millionen Euro in die Hafeninfrastruktur in den nächsten fünf Jahren an. Obwohl der Containerumschlag im Rheinhafen Koblenz um 5% auf 85.700 TEU zurückging, konnte die Gesamttonnage des Hafens ein beeindruckendes Volumen von rund 1.007.000 Tonnen erreichen, was deutlich macht, dass der Hafen eine wichtige Rolle für die Region spielt.

Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Die koveb hat ein Defizit von 8 Millionen Euro, das sich aber besser entwickelt hat als erwartet. Positiv ist auch der Anstieg der Fahrgastzahlen auf 11 Millionen, wodurch der Anteil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) am Verkehr in Koblenz um 4% auf 14% anstieg. Um den Gelegenheitsfahrern entgegenzukommen, wurden günstigere Stadtnetzkarten eingeführt, und auch bargeldlose Zahlungen in Bussen sind nun Standard. Zudem wird an einer neuen App für ÖPNV-Dienste gearbeitet, die die Nutzung der Verkehrsmittel erleichtern soll.

Freizeitangebote im Fokus

Ein weiterer Meilenstein war die Eröffnung des Moselbades im August 2024, das innerhalb des ersten Jahres über 120.000 Badegäste und 40.000 Saunagäste verzeichnen konnte. Trotz eines Defizits von 2,5 Millionen Euro sind die Baukosten mit 48 Millionen Euro unter dem ursprünglichen Budget geblieben. Zudem wird eine Photovoltaik-Anlage auf dem Parkplatz des Moselbades errichtet, was die umweltfreundliche Ausrichtung der Einrichtung unterstreicht. Die Kursangebote im Moselbad, unter anderem Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene, sind online buchbar und erfreuen sich reger Beliebtheit.

Die Stadt und ihre Stadtwerke sind gut aufgestellt, um zukünftige Herausforderungen anzugehen. Oberbürgermeister David Langner hebt die Leistungen der SWK-Gruppe hervor und zeigt sich optimistisch für zukünftige Projekte, nicht nur im Bereich der Wasserversorgung, sondern auch rund um den Flugplatz Koblenz-Winningen. Ein klarer Beweis dafür, dass die Stadtwerke Koblenz mit einem guten Händchen in die Zukunft steuern – ein Signal, dass die Region gut aufgestellt ist für das, was da noch kommt, wie auch stadtwerke-koblenz.de aufzeigt.