Bundesweiter Warntag am 11. September: Machen Sie mit bei der Warn-Umfrage!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. September 2025 findet in Fürstenfeldbruck ein bundesweiter Warntag statt, um Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung zu informieren.

Am 11. September 2025 findet in Fürstenfeldbruck ein bundesweiter Warntag statt, um Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung zu informieren.
Am 11. September 2025 findet in Fürstenfeldbruck ein bundesweiter Warntag statt, um Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung zu informieren.

Bundesweiter Warntag am 11. September: Machen Sie mit bei der Warn-Umfrage!

Ein wichtiges Datum steht bevor: Am 11. September 2025 findet ein bundesweiter Warntag statt, bei dem Bund, Länder und Kommunen die Warnsysteme testen. Diese Aktion startet um 11 Uhr und soll die Bevölkerung über drohende Gefahren informieren. Alle relevanten Warnmittel werden aktiviert, darunter Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln, Warn-Apps wie NINA und der innovative Cell Broadcast, der Warnnachrichten direkt auf Handys sendet, wie Merkur berichtet.

Wer an der Empfangsaktion teilnehmen möchte, sollte sein Handy bereit haben: Es muss die neuesten Updates installiert, eingeschaltet (nicht im Flugmodus) und möglicherweise für Cell Broadcast empfängliche Geräte verwendet werden. Nur so können die wichtigen Nachrichten auch ankommen. Weitere Hinweise zu den empfangsfähigen Geräten gibt es auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Tests der Warnmittel in den Kommunen

Vor allem auf lokaler Ebene wird intensiv geprobt. In vielen Städten, darunter auch Fürstenfeldbruck, erfolgt der Test von kommunalen Sirenen. Es wird ein auf- und abschwellender Heulton zu hören sein, der eine Minute lang ertönt. Neben den Sirenen werden auch in anderen Kommunen, wie Eichenau, Gröbenzell und Moorenweis, Warnungen ausgelöst, informiert der Feuerwehrverband. Um 11:45 Uhr wird dann die bundesweite Entwarnung ausgesprochen, allerdings ohne Cell Broadcast, der weiterhin für Notfallwarnungen verwendet wird.

Eine spannende Gelegenheit für die Bürger: Am Warntag startet eine Online-Umfrage ab 11 Uhr, die darauf abzielt, die Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen zu sammeln. Die Ergebnisse fließen in die Auswertung und Weiterentwicklung der Warnsysteme ein, was die Bedeutung der Rückmeldungen unterstreicht. Die Umfrage wird bis zum 18. September 2025 offen sein. Wer teilnehmen möchte, findet den Umfrage-Link auf der Webseite des BBK: www.warntag-umfrage.de.

Der Sinn hinter dem Warntag

Der bundesweite Warntag ist mehr als nur eine Übung. Laut BBK-Präsident Ralph Tiesler ist er ein gemeinsamer Test von Staat und Gesellschaft, um die gesamte Übermittlungskette der Warnsysteme zu überprüfen. BBK-Vizepräsident Dr. René Funk beschreibt diesen Tag als ein Stresstest, der nicht nur die Technik, sondern auch die Reaktion der Bevölkerung auf Notfallinformationen testen wird. Durch die Erprobung wird das Ziel verfolgt, die Bevölkerung im Ernstfall schnell und effizient zu warnen und über drohende Gefahren zu informieren, wie es traditionsgemäß am BBK betont wird.

Seien Sie also bereit für den 11. September! Nutzen Sie die Chance, aktiv teilzunehmen und Ihre Erfahrungen einzubringen. Ihr Feedback ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der Warnsysteme in Deutschland.