Digitallotsen-Sprechstunden fallen in den Sommerferien aus!

Digitallotsen in Kusel setzen Sprechstunden während der Sommerferien aus. Ab 21. August wieder verfügbar. Einzeltermine vereinbar.

Digitallotsen in Kusel setzen Sprechstunden während der Sommerferien aus. Ab 21. August wieder verfügbar. Einzeltermine vereinbar.
Digitallotsen in Kusel setzen Sprechstunden während der Sommerferien aus. Ab 21. August wieder verfügbar. Einzeltermine vereinbar.

Digitallotsen-Sprechstunden fallen in den Sommerferien aus!

Die Sommerferien stehen vor der Tür, und das bedeutet für viele, dass es Zeit für Erholung und Freizeit ist. Für die Digitallotsen in den Verbandsgemeinden Kusel-Altenglan und Lauterecken-Wolfstein heißt das allerdings: keine Sprechstunden. Wie die Rheinpfalz berichtet, fallen die wöchentlichen Termine in der Sommerzeit aus und beginnen erst wieder am 21. August. Wer also Fragen oder Anliegen zu digitalen Themen hat, muss sich bis dahin gedulden, oder kann Einzeltermine bei Mathias Ley, dem Koordinator der Digitallotsen, unter 06381 424529 oder per E-Mail an mathias.ley@kv-kus.de vereinbaren.

Die Sprechstunden sind nach den Ferien besonders wichtig, denn sie bieten den Bürgerinnen und Bürgern in Kusel und Lauterecken Unterstützung bei digitalen Fragen. In Kusel finden die Termine donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr im Gebäude K der Tuchfabriken statt. Lauterecken bietet die Sprechstunden ohne Voranmeldung in der VG-Verwaltung, Schulstraße 6 a, an. Diese finden ebenfalls donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr statt.

Personelle Herausforderungen

Obwohl die Sprechstunden nach den Sommerferien wieder starten, müssen einige Bereiche, wie die Sprechstunde im Oberen Glantal, aufgrund personeller Ausfälle vorerst ausgesetzt werden. Diese Situation verdeutlicht eine der größten Herausforderungen, mit denen viele deutsche Kommunen derzeit konfrontiert sind: den Aufbau der notwendigen IT-Kompetenzen und die Entwicklung geeigneter Strategien zur Digitalisierung. Digitallotsen sollen hierbei als Impulsgeber fungieren und die Transformation in den Verwaltungen anstoßen, wie auf zdov.de beschrieben wird.

In verschiedenen Bundesländern ist das Konzept der Ausbildung von Digitallotsen bereits weitverbreitet. Sie bringen nicht nur digitale Affinität, sondern auch intrinsische Motivation mit, um maßgeblich zur Digitalisierung in ihren Kommunen beizutragen. Diese Zielgruppe wird mit einer Basisqualifizierung geschult. So lernen sie, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um effektiv mit den Herausforderungen der digitalen Transformation umzugehen.

Interkommunale Zusammenarbeit als Schlüssel

Besonders wichtig ist die interkommunale Zusammenarbeit, die als Lösung für kleinere Kommunen angesehen wird. Digitallotsen fördern den Austausch über Ämtergrenzen hinweg und unterstützen bei der Erstellung von Fortbildungskonzepten. In Sachsen beispielsweise sind bereits zahlreiche Kommunen im Digitalnavigatoren-Programm aktiv, was zeigt, dass es viele erfolgreiche Ansätze gibt, die auch in anderen Regionen nachahmungswürdig sind.

Um die Digitalisierung voranzutreiben, ist es entscheidend, dass diese positiven Beispiele besser kommuniziert werden. Digitallotsen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Ämter einbringen, sondern auch helfen, innovative Lösungen zu entwickeln.

Entdecken Sie die Essenz der Digitalisierung gemeinsam mit den Digitallotsen – auch wenn Sie in den Sommerferien auf Termine verzichten müssen. Ab dem 21. August steht Ihnen wieder ein umfangreiches Angebot zur Verfügung, damit der digitale Fortschritt auch in Ihrer Gemeinde nicht ins Stocken gerät.

Weitere Informationen finden Sie in den ausführlichen Berichten von Rheinpfalz, VG Oberes Glantal und zdov.de.