Woche der Justiz: Einblicke in den Rechtsstaat – Jetzt anmelden!

Vom 23. bis 28. Juni 2025 bietet die "Woche der Justiz" in Landau Einblicke in die rheinland-pfälzische Justiz.

Vom 23. bis 28. Juni 2025 bietet die "Woche der Justiz" in Landau Einblicke in die rheinland-pfälzische Justiz.
Vom 23. bis 28. Juni 2025 bietet die "Woche der Justiz" in Landau Einblicke in die rheinland-pfälzische Justiz.

Woche der Justiz: Einblicke in den Rechtsstaat – Jetzt anmelden!

Die „Woche der Justiz“ in Rheinland-Pfalz wirft ihre Schatten voraus. Vom 23. bis 28. Juni 2025 öffnen die Gerichte und Staatsanwaltschaften in Landau ihre Türen und laden Schulklassen ein, die Welt der Justiz hautnah zu erleben. Unter dem Motto #WirLebenRechtsstaat haben die Veranstalter ein spannendes Programm zusammengestellt, das den jungen Teilnehmer:innen nicht nur die Aufgaben der Justiz näherbringt, sondern auch deren alltäglichen Herausforderungen.

Was erwartet die Schüler:innen? Der Besuch beginnt mit einem Justiz-Parcours, bei dem sie in den Dialog mit verschiedenen Berufsgruppen treten, darunter Richter, Staatsanwälte und Justizbedienstete. Durch szenische Darstellungen von Strafverhandlungen und spannende Führungen durch das Landauer Gerichtsgebäude, das auch als „Justizpalast“ bekannt ist, lernen die Schüler:innen die Rolle der Justiz in unserem Rechtssystem kennen. Ein besonderer Höhepunkt wird die Besichtigung der Arrestzellen sein, begleitet von den Sicherheitsmaßnahmen, die durch die Wachtmeisterei erklärt werden.

Ein Blick hinter die Kulissen der Justiz

Die „Woche der Justiz“ bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die alltägliche Arbeit der Behörden, sondern verfolgt auch ein wichtiges Ziel: Transparenz zu schaffen und das Vertrauen in den Rechtsstaat zu stärken. Wie zahlreiche Beiträge und Berichte von Pfalz-Express und Woche-der-Justiz klarstellen, ist der Rechtsstaat eine fundamentale Säule für ein friedliches und gerechtes Miteinander. Technologische Entwicklungen, globale Herausforderungen sowie Krisen schaffen oft Unsicherheiten; ein funktionierender Rechtsstaat schützt vor Willkür.

Die klare Trennung der Gewalten, wie sie in der Rechtsstaatlichkeit verankert ist, spielt eine entscheidende Rolle. Dies umfasst die Legislative, die Exekutive und die Judikative, die allesamt darauf abzielen, Gerechtigkeit zu gewährleisten und die Rechte der Bürger:innen zu schützen, wie auch in der Analyse von BPB aufgeführt.

Interaktion und Bildung im Fokus

Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmer:innen am Dienstag, dem 24. Juni 2025. Hier wird ein Live-Podcast mit Dr. Matthias Frey, dem Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Justizministerium, stattfinden. Dabei haben die Schüler:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen direkten Dialog über die Bedeutung des Rechtsstaates zu treten. Diese Interaktion fördert nicht nur das Verständnis für rechtliche Abläufe, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit aktiv zu leben und zu verteidigen.

Insgesamt unterstreicht die „Woche der Justiz“ die Bedeutung von Transparenz in der Justiz und ermutigt die jungen Menschen, sich mit den Themen, die unsere Gesellschaft betreffen, auseinanderzusetzen. Durch dieses Engagement wird deutlich, dass Rechtsstaatlichkeit nicht nur ein abstrakter Begriff ist, sondern eine lebendige Praxis, die die Freiheit und Rechte jedes Einzelnen schützt.