Zwei Projekte aus der Südlichen Weinstraße im Rennen um den Engagementpreis!
Landau in der Pfalz: Zwei Projekte für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Abstimmung bis 26. Oktober 2025 online möglich.

Zwei Projekte aus der Südlichen Weinstraße im Rennen um den Engagementpreis!
In der Region Südliche Weinstraße gibt es Grund zur Freude: Zwei herausragende Projekte sind für den renommierten Deutschen Engagementpreis nominiert. Dieser Preis gilt als die höchste Auszeichnung für freiwilliges Engagement in Deutschland. Landrat Dietmar Seefeldt sieht die Nominierung nicht nur als große Ehre, sondern auch als Bericht über das vorbildliche Engagement in der Region. Das Publikum hat noch bis zum 26. Oktober die Möglichkeit, online für die Projekte abzustimmen und somit einen Beitrag von 10.000 Euro zu gewinnen.
Die nominierten Projekte sind das Musikprojekt „Youth Europe Music“, das von der Kreismusikschule Südliche Weinstraße und der Universität Landau unterstützt wird, sowie die Initiative „Deutsch-französische Verbindungsbeamte“ des SÜW-Katastrophenschutzes. Die Projektverantwortlichen, darunter Jens Thiele und Adrian Rinck, betonen die wichtige Rolle, die freiwilliges Engagement in der Gesellschaft spielt.
Engagement mit internationalem Fokus
„Youth Europe Music“ steht im Zeichen der Völkerverständigung und des kulturellen Austauschs und bringt Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen zusammen. Dieses Projekt ist nicht nur musikalisch, sondern auch historisch aufgeladen. Die Teilnehmer besuchen bedeutende Erinnerungsorte wie Auschwitz und die Maginot-Linie, um die Geschichte der Gewalt zu reflektieren und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. Musikalische Elemente, wie das gemeinsame Spielen nationaler Hymnen, betonen die Botschaft: „Die Freiheit der Menschen lässt sich nicht unterdrücken.“
Im Rahmen dieses Projekts haben die Jugendlichen ein neues Medley aus sechs Freiheitsliedern aus den drei Ländern entwickelt, das während trinationaler Konzerte aufgeführt wird. Diese Veranstaltungen sollen nicht nur musikalisch begeistern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und den Frieden fördern. Geplant sind auch weitere Feiern der Freundschaft und die Präsentation von kreativen Texten zur Europahymne.
Helfende Hände im Katastrophenschutz
Das Projekt „Deutsch-französische Verbindungsbeamte“ spielt eine äußerst wichtige Rolle im grenzüberschreitenden Katastrophenschutz. Hier engagieren sich ehrenamtliche Helfer, die bei Feuerwehreinsätzen die Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Einsatzkräften stärken. Dieses Engagement wurde bereits mit dem Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung gewürdigt. Die Übergabe dieses Preises fand durch Barbara Schick statt, ein Zeichen der Wertschätzung für die Einsatzkräfte.
Ehrenamtliches Engagement ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland. Laut Statista sind etwa 16,9 Millionen Menschen in Deutschland aktiv im Ehrenamt tätig, was einer Beteiligungsquote von 27,5% entspricht. Dies zeigt den großen Stellenwert, den Freiwilligenarbeit in der Gesellschaft hat. Die vielfältigen Möglichkeiten der engagierten Mitarbeit, sei es in Sportvereinen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder in sozialen Einrichtungen, stärken nicht nur die Gemeinschaft vor Ort, sondern fördern auch persönliche Entwicklung und soziale Verantwortung.
Die Preisverleihung des Deutschen Engagementpreises findet am 5. Dezember 2025 in Berlin statt und wird ein weiterer Höhepunkt zur Würdigung des unermüdlichen Einsatzes der Ehrenamtlichen im gesamten Land sein. Bis dahin heißt es: Mitmachen und abstimmen!