Martinsumzug in Ludwigshafen: Ein Lichtermeer für die Kinder!
Am 11. November findet in Ludwigshafen der Martinsumzug der Pfarrei St. Sebastian statt. Start um 18:00 Uhr, Schulhof Schillerschule.

Martinsumzug in Ludwigshafen: Ein Lichtermeer für die Kinder!
Am 11. November wird in Ludwigshafen wieder ein farbenfrohes Spektakel gefeiert: Der Martinsumzug der Katholischen Kirchengemeinde St. Sebastian steht vor der Tür. Um 18:00 Uhr geht es im Schulhof der Schillerschule los. Von dort aus ziehen die Kinder mit ihren Laternen zum Zedtwitzplatz, wo eine Aufführung des traditionellen Martinsspiels auf die Teilnehmer wartet. Begleitet werden sie dabei von einer Blaskapelle und einem Pferd vom Reiterhof der Kinderhilfe, das den heiligen Martin darstellt.
Verantwortlich für das leibliche Wohl nach dem Martinsspiel ist der Treff am Turm. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Kinder, sondern an alle Familien und Interessierten, die den Martinstag feiern möchten. Die legendäre Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte, steht hierbei im Mittelpunkt. Ein Brauch, der Kinder und Erwachsene Jahr für Jahr zusammenführt und zum Nachdenken anregt.
Traditionen rund um den Martinstag
Die Feierlichkeiten am Martinstag sind nicht auf Ludwigshafen beschränkt. In vielen Regionen Deutschlands und Österreichs finden ähnliche Umzüge statt, organisiert von Pfarreien, Schulen oder Nachbarschaften. Oft wird der Umzug von einer Person in römischer Soldatenkleidung angeführt, die manchmal auch auf einem Pferd reitet. Kinder und Jugendliche singen während des Umzugs traditionelle Martinslieder, wie etwa „Ich geh mit meiner Laterne“, und die Mantelteilung wird nachgespielt. Diese Tradition ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes als Hommage an den heiligen Martin, der später Bischof von Tours wurde.
Doch die Feierlichkeiten hören hier nicht auf. Die Aktion „Meins wird Deins“, die die Spende von gut erhaltenen Kleidungsstücken fördert, wird ebenfalls auf den Martinsumzügen immer beliebter. Diese Initiative, die von der aktion hoffnung unterstützt wird, bietet die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Die Kleiderstücke werden an Secondhand-Läden geschickt, und der Erlös fließt in Projekte für hilfsbedürftige Kinder. Teilnehmer können zudem eine persönliche Botschaft mit jedem Kleidungsstück verbinden, was den Gedanken der Nächstenliebe in die Aktion integriert.
Materialien und weitere Aktionen
Das Sternsinger-Kindermissionswerk kommt ebenfalls ins Spiel, indem es aktionsbezogene Materialien bereitstellt, die für Kitas, Schulen und Gemeinden von großem Wert sind. Hier finden Interessierte zahlreiche Geschichten, Lieder und Rezepte rund um das Martinsfest. Eine besondere Geschichte zum Vorlesen, „Ein Martins-Abzeichen für alle“, lädt dazu ein, eigene Martins-Abzeichen zu gestalten und zu verleihen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Tradition lebendig zu halten.
Für das leibliche Wohl während der Feierlichkeiten sind Köstlichkeiten wie Weckmänner, Martinshörnchen oder Kinderpunsch für die kleinen Gäste vorgesehen, während die Erwachsenen sich mit einem Glühwein aufwärmen können. In vielen Familien wird auch eine Martinsgans serviert – ein leckerer Abschluss eines festlichen Abends.
Die kommenden Tage stehen also ganz im Zeichen des heiligen Martin, und wir freuen uns auf viele strahlende Kinderaugen und ein buntes Beisammensein. Seid dabei und lasst uns gemeinsam die Traditionen am 11. November hochleben lassen!