Pferd auf der Straße: Unfall in Ladenburg sorgt für Schock!
Am 13.08.2025 ereignete sich ein Unfall bei Ladenburg, als eine Autofahrerin mit einem Pferd kollidierte. Verantwortlicher muss sich rechtfertigen.

Pferd auf der Straße: Unfall in Ladenburg sorgt für Schock!
Am Dienstagabend kam es auf der L 597 zwischen Wallstadt-Ost und Ladenburg zu einem unglücklichen Vorfall mit schwerwiegenden Folgen für die Beteiligten. Gegen 21:30 Uhr kollidierte eine 30-jährige Autofahrerin mit einem Pferd, das plötzlich auf die Fahrbahn lief. Laut MRN News, war die Autofahrerin auf dem Weg von Mannheim-Käfertal in Richtung Ladenburg, als die Collision unvermeidbar wurde.
Insgesamt waren zuvor fünf Pferde ausgebrochen und rannten wild umher. Glücklicherweise konnten die Tiere wenige Minuten nach dem Vorfall von ihren Verantwortlichen wieder eingefangen werden. Während die Fahrerin unverletzt blieb, erlitt das Pferd leichte Verletzungen am Oberschenkel, konnte jedoch selbstständig weiterlaufen. Die Autofahrerin hatte am Kia einen Sachschaden von rund 10.000 Euro, sodass ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.
Folgen für den Verantwortlichen
Die Straße wurde vorübergehend gesperrt, die Sperrung wurde nach der Unfallaufnahme und dem Abschleppen des Fahrzeugs gegen 23:00 Uhr wieder aufgehoben. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Ladenburg aufgenommen. Der Verantwortliche für die Pferde sieht sich nun mit einer Ordnungswidrigkeit konfrontiert, da die Tiere ohne geeignetes Begleitpersonal auf die Straße gelassen wurden.
In der Tat ist das Halten und Führen von Pferden im Straßenverkehr hochriskant. Der ADAC erläutert, dass Autofahrer oft unsicher sind, wie sie sich gegenüber Reitern und Pferden verhalten sollen. Generell gilt es, einen Seitenabstand von mindestens 1,5 bis 2 Metern beim Überholen von Pferden zu wahren. Zudem müssen Reiter, ebenso wie andere Verkehrsteilnehmer, Vorschriften einhalten, um Unfälle zu vermeiden (ADAC).
Richtlinien für den Straßenverkehr
Besonders bei Dämmerung oder Dunkelheit müssen Reiter für ihre Sichtbarkeit sorgen und sollten weiße Lichter vorne sowie rote Lichter hinten anbringen. Wenn es zu einem Unfall kommt, sollten bestimmte Schritte befolgt werden, etwa das Einschalten der Warnblinkanlage. Bei freilaufenden Pferden sollten Verkehrsteilnehmer defensiv reagieren und gegebenenfalls die Polizei verständigen. Die Straßenverkehrsordnung gilt hier ebenfalls – Pferde werden rechtlich als Fahrzeuge betrachtet (Bußgeldkatalog).
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr, insbesondere wenn es um Lebewesen wie Pferde geht. Autofahrer sollten rasante Brems- oder Beschleunigungsmanöver vermeiden, da Pferde als Fluchttiere auf plötzliche Geräusche und Bewegungen mit Angst reagieren können. Das Tragen eines Helms für Reiter ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die Vorfälle in Ladenburg zeigen: Ein gutes Händchen im Umgang mit Pferden und im Straßenverkehr ist das A und O. Reiter sollten sich stets bewusst sein, dass sie Verantwortung tragen, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.