Feierlicher Empfang für neue Auszubildende in Bingen – Zukunft sichern!
Oberbürgermeister Feser begrüßt neue Azubis in Bingen, gratuliert Absolventen und betont Vielfalt der Stadtverwaltung.

Feierlicher Empfang für neue Auszubildende in Bingen – Zukunft sichern!
Am 14. August 2025 fand im Sitzungssaal von Burg Klopp eine besondere Veranstaltung statt, die den neuen Azubis und frischgebackenen Absolventen in Bingen gewidmet war. Oberbürgermeister Thomas Feser begrüßte mit viel Herzblut die neuen Auszubildenden und gratulierte den erfolgreichen Absolventen. „Ein markantes Datum für einen Neustart“, betonte Feser, der mit seiner engagierten Ansprache die Bedeutung von Berufsausbildung fürs persönliche und berufliche Wachstum unterstrich.
Lukas Besseler, der die Ausbildung zum Forstwirt erfolgreich abgeschlossen hat, wurde besonders gewürdigt. In seiner neuen Rolle ist er für den Erhalt der Landschaften verantwortlich und wird vorerst in den Diensten der Stadt Bingen bleiben. Die Ausbildung zum Forstwirt setzt nicht nur biologische und technische Kenntnisse voraus, sondern verlangt auch viel Teamarbeit. Wie ausbildung.de ausführlich beschreibt, spielen Walderneuerung, Naturschutz und die Pflege der Naturverjüngung eine wichtige Rolle.
Feierlicher Rahmen und herzliche Glückwünsche
Zusätzlich zur Ehrung von Besseler gratulierte Feser auch Baran Topcu, der seine Ausbildung zum Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, erfolgreich abgeschlossen hat. Baran erhält ein besonderes Stipendium für ein Auslandsaufenthalt in den USA, was die internationalen Möglichkeiten dieser Ausbildung unterstreicht. „Wir wünschen dir alles Gute für dein bevorstehendes Abenteuer!“, so Feser voller Optimismus.
Die Stadtverwaltung von Bingen präsentiert sich als vielseitiger Arbeitsplatz, der in Bereichen wie Daseinsfürsorge, Bildung, Kultur und Tourismus tätig ist. In den letzten Jahren öffnete sie ihre Türen für eine Vielzahl neuer Auszubildender: Gabrijela Stojcevic als Verwaltungsfachangestellte, Olena Maishan als Kauffrau für Büromanagement, Ole Weckmann als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik und Fabio Lunkenheimer, der ebenfalls im Bereich Garten- und Landschaftsbau lernt. Feser zeigte sich zuversichtlich, dass sie alle viel Erfolg in ihrer Karriere haben werden.
Mehrwert durch Ausbildung
Die Bedeutung der Ausbildung wird besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass in Deutschland zahlreiche Jugendliche den Schritt in die duale Berufsausbildung wagen. Laut dem BIBB sind 36,3% der Anfänger in vollqualifizierender Berufsausbildung und 64,6% in dualer Ausbildung nach BBiG und HwO eingeschrieben. Diese duale Ausbildung bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen, die für die berufliche Zukunft entscheidend sind.
Absolventen erhielten zur Feier des Tages nicht nur einen „Bingen-Rucksack“ als Willkommensgeschenk, sondern auch liebevolle Blumengrüße. Ausbilder und Vertreter der Personalräte schlossen sich den Glückwünschen an und waren sich einig: Die Integration junger Menschen in das Berufsleben ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft unserer Stadt.
Die enge Zusammenarbeit von Stadtverwaltung, Ausbildern und Schulen sorgt dafür, dass die Ausbildung in Bingen weiter floriert. In Zeiten, in denen der Fachkräftemangel spürbar ist, ist es umso wichtiger, den Nachwuchs gut auszubilden und auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.